
Montag, 3. August - 21.30 Uhr
PORTRAIT DE LA JEUNE FILLE EN FEU
DRAMA, LIEBESFILM, GESCHICHTE - FILMNÄCHTE ROSENMATTPARK
Liebesbeben in der Bretagne - strahlend, schmerzlich, schön - ein Kunst-/Meisterwerk
FILMNÄCHTE PROGRAMM PDF
FILMTRAILER
Die junge Malerin Marianne wird Mitte des 18. Jahrhunderts auf eine kleine Insel in der Bretagne gebracht, um die adelige Héloïse zu porträtieren. Diese wurde von ihrer Mutter aus dem Kloster geholt, um in Mailand den Mann zu heiraten, der für ihre tödlich verunfallte Schwester vorgesehen war. Doch Héloïse weigert sich, Modell zu stehen, und widersetzt sich damit indirekt der Hochzeit selbst. Marianne bleibt nichts anderes übrig, als sich als Gesellschafterin auszugeben und auf gemeinsamen Spaziergängen auf den Klippen und am Strand die junge Frau genau zu studieren, damit sie am Abend heimlich aus der Erinnerung malen kann. So werden die beiden jungen Frauen zu Vertrauten, zwischen denen sich eine zurückhaltende, sinnliche Intimität herstellt.
Messerscharf und zugleich zutiefst zärtlich erzählt die Regisseurin Céline Sciamma von der Selbstwerdung zweier junger Frauen und ihrer schillernden Leidenschaft füreinander. Mal traditionell, mal progressiv, aber stets echt und authentisch gelingt ihr so ein bis ins kleinste Detail stimmiger Film über Liebe, Kunst und Emanzipation.
«PORTRAIT DE LA JEUNE FILLE EN FEU ist so einfach wie komplex, so anspielungsreich wie leicht verständlich, und so unglaublich voll mit strahlender, schmerzlicher Schönheit, dass man sich fast fürchtet, bald einen weiteren Film anzusehen. Er kann nur abfallen gegen dieses runde, herzliche, herausfordernde und liebevoll verspielte Kunstwerk.» sennhausersfilmblog.ch
DRAMA, LIEBESFILM, GESCHICHTE - FRANKREICH 2019 - REGIE: CÉLINE SCIAMMA
MIT: ADÈLE HAENEL, NOÉMIE MERLANT, LUÀNA BAJRAMI, VALERIA GOLINO U.A.
F/d, 119 Min., J16
BITTE BEACHTEN SIE
COVID 19
Ticketreservation erwünscht
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Tickets online zu reservieren, die Sie am Vorstellungsabend ab 20.30 Uhr an der Kasse abholen können.
Tickets-Anmeldung am Vorstellungstag möglich bis 19.30 Uhr.
Damit ist die momentan vorgeschriebene Erfassung der Kontaktdaten von Besuchern und Besucherinnen erledigt und die Warteschlange an der Abendkasse kleiner.
Wie viele Sitzplätze - nicht nummeriert - zur Verfügung stehen und wie die Abläufe im Restaurant organisiert werden, hängt von den Ende Juli, Anfangs August geltenden Regeln ab.
In jedem Fall danken wir für gesunden Menschenver(ab)stand, Umsicht und Freundlichkeit.
ROSENMATTPARK WÄDENSWIL
3 Minuten vom Bahnhof
Parkplätze in der Nähe vorhanden
ABENDKASSE
ab 20.30 Uhr
Für Abholung der online reservierten Tickets
Restkarten mit Namens- und Tel Nr.-Angabe
EINTRITT - nur Bargeld
CHF 16.-, Jugendliche unter 14 Jahre CHF 10.-
FILM-BEGINN
ca. 21.30 Uhr
Ausnahmsweise keine Film-Pausen!
Tipp: Getränke, Dessert, Glace & Toilettenbesuch vor dem Film
FILM-ENDE
Siehe angegebene Spielzeiten
RESTAURANT
Warme und kalte Gerichte und Barbetrieb
Täglich ab 18 Uhr
AUCH NACH FILM-ENDE GEÖFFNET
GMT Party-Team, Fabrikbeiz Wädenswil,
Seebeiz auf dem Seeplatz Wädenswil
Solarstrom
Die Filmnächte werden mit Solarstrom
aus der Region versorgt - von der
Energie Genossenschaft Zimmerberg
AUSKUNFT
Theater Ticino Wädenswil, 044 780 93 58
info@theater-ticino.ch
Eintritt
Fr. 16.-Ermässigt Fr. keine
COVID 19
Anmeldung erwünscht
Datum anklicken

Sonntag, 2. August - 21.30 Uhr
HRÚTAR – RAMS
DRAMA - FILMNÄCHTE ROSENMATTPARK
Zwei Brüder, stur wie ihre Schafsböcke. Ein kleiner grosser Film aus Island. Eine Parabel vom Überleben und für Versöhnung
FILMNÄCHTE PROGRAMM PDF
FILMTRAILER
Gummi und Kiddi leben als Nachbarn in einem einsamen Tal auf Island, wo sie sich um ihre Schafe kümmern. Ihr angestammter Schafbestand gilt als einer der besten des Landes, und die beiden Brüder werden immer wieder für ihre Schafböcke ausgezeichnet, die eine lange Abstammungslinie aufweisen. Obwohl sie Land und Lebensweise teilen, haben Gummi und Kiddi seit vier Jahrzehnten nicht mehr miteinander gesprochen.
Als Kiddis Schafe plötzlich von einer tödlichen Seuche befallen werden, ist das ganze Tal gefährdet. Gummi und Kiddi geben nicht so leicht auf - und jeder der beiden Brüder versucht das Unheil auf seine Weise abzuwenden. Kiddi, indem er sein Gewehr benutzt, und Gummi, indem er seinen Verstand einsetzt.
«Ein in starken Bildern eingefangenes Werk, [...] das dramatische Elemente mit wunderbar lakonischem Humor verbindet» NZZ
«Ein schlichter, wirkungsvoller und liebenswerter Film, angesiedelt in der physischen Welt der isländischenBauern. Voller Humor und Zärtlichkeit.» CINEUROPA
«In seiner Erzählung über Schafe und Menschen schmiedet Grímur Hákonarson Momente trockenster Komödie.» VARIETY
DRAMA - ISLAND 2015 - REGIE: GRíMUR HÁKONARSON
MIT: SIGURDURS SIGURJÓNSSON, THEÓDÓR JÚLÍUSSON, CHARLOTTE BØVING U.A.
O/d-f, 93 Min., J16
BITTE BEACHTEN SIE
COVID 19
Ticketreservation erwünscht
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Tickets online zu reservieren, die Sie am Vorstellungsabend ab 20.30 Uhr an der Kasse abholen können.
Tickets-Anmeldung am Vorstellungstag möglich bis 19.30 Uhr.
Damit ist die momentan vorgeschriebene Erfassung der Kontaktdaten von Besuchern und Besucherinnen erledigt und die Warteschlange an der Abendkasse kleiner.
Wie viele Sitzplätze - nicht nummeriert - zur Verfügung stehen und wie die Abläufe im Restaurant organisiert werden, hängt von den Ende Juli, Anfangs August geltenden Regeln ab.
In jedem Fall danken wir für gesunden Menschenver(ab)stand, Umsicht und Freundlichkeit.
ROSENMATTPARK WÄDENSWIL
3 Minuten vom Bahnhof
Parkplätze in der Nähe vorhanden
ABENDKASSE
ab 20.30 Uhr
Für Abholung der online reservierten Tickets
Restkarten mit Namens- und Tel Nr.-Angabe
EINTRITT - nur Bargeld
CHF 16.-, Jugendliche unter 14 Jahre CHF 10.-
FILM-BEGINN
ca. 21.30 Uhr
Ausnahmsweise keine Film-Pausen!
Tipp: Getränke, Dessert, Glace & Toilettenbesuch vor dem Film
FILM-ENDE
Siehe angegebene Spielzeiten
RESTAURANT
Warme und kalte Gerichte und Barbetrieb
Täglich ab 18 Uhr
AUCH NACH FILM-ENDE GEÖFFNET
GMT Party-Team, Fabrikbeiz Wädenswil,
Seebeiz auf dem Seeplatz Wädenswil
Solarstrom
Die Filmnächte werden mit Solarstrom
aus der Region versorgt - von der
Energie Genossenschaft Zimmerberg
AUSKUNFT
Theater Ticino Wädenswil, 044 780 93 58
info@theater-ticino.ch
Eintritt
Fr. 16.-Ermässigt Fr. keine
COVID 19
Anmeldung erwünscht
Datum anklicken

Samstag, 1. August - 21.30 Uhr
MOSKAU EINFACH!
KOMÖDIE - FILMNÄCHTE ROSENMATTPARK
Leichtfüssige Schweizer Filmsatire mit gelungener Situationskomik - zur Zeit des Fichenskandals
FILMNÄCHTE PROGRAMM PDF
FILMTRAILER
Zürich, 1989: Der pflichtbewusste Polizeibeamte Viktor Schuler ist mit der Aufgabe betraut, subversive Gestalten zu überwachen, die nach Ansicht seines Vorgesetzten Marogg ein sozialistisches Komplott planen und deshalb ein Risiko für die Sicherheit in der Schweiz darstellen. Unter den besonders verdächtigen Zeitgenossen finden sich die Mitarbeitenden des linksalternativen Radio LoRa oder die Angestellten des Zürcher Schauspielhauses wie zum Beispiel der deutsche Regisseur Carl Heymann oder die Schauspielerin Odile.
Um noch mehr über mögliche Umsturzpläne herauszufinden, schleust Marogg seinen Angestellten als Statisten in die Theatergruppe ein. Aus dem braven Polizisten Viktor Schuler wird so der unangepasste Matrose Walo Hubacher. Als verdeckter Ermittler sammelt Viktor alias Walo Hinweise auf mögliche Verschwörungen und erstattet seinem Chef Rapport. Als ihm dann die hübsche Odile immer mehr den Kopf verdreht, beginnt er darüber zu grübeln, ob er wirklich auf der richtigen Seite steht. (outnow.ch)
«Micha Lewinskys rotzfreche Spitzelkomödie ist der seit Jahren lustigste und leichtfüssigste Schweizer Film.» cineman.ch
«Das mehrfach für den Schweizer Filmpreis nominierte Werk bereitet die achtziger Jahre optisch sorgfältig auf und punktet mit dem Darstellerteam.» NZZ
«Eine sehr gelungene Mischung zwischen historischer Aufarbeitung und komödiantischer Annäherung.» Moritz Leuenberger
KOMÖDIE - SCHWEIZ 2019 - REGIE: MICHA LEWINSKY
MIT: PHILIPPE GRABER, MIRIAM STEIN, MIKE MÜLLER, MICHAEL MAERTENS U.A.
DIALEKT, 98 Min. J10
BITTE BEACHTEN SIE
COVID 19
Ticketreservation erwünscht
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Tickets online zu reservieren, die Sie am Vorstellungsabend ab 20.30 Uhr an der Kasse abholen können.
Tickets-Anmeldung am Vorstellungstag möglich bis 19.30 Uhr.
Damit ist die momentan vorgeschriebene Erfassung der Kontaktdaten von Besuchern und Besucherinnen erledigt und die Warteschlange an der Abendkasse kleiner.
Wie viele Sitzplätze - nicht nummeriert - zur Verfügung stehen und wie die Abläufe im Restaurant organisiert werden, hängt von den Ende Juli, Anfangs August geltenden Regeln ab.
In jedem Fall danken wir für gesunden Menschenver(ab)stand, Umsicht und Freundlichkeit.
ROSENMATTPARK WÄDENSWIL
3 Minuten vom Bahnhof
Parkplätze in der Nähe vorhanden
ABENDKASSE
ab 20.30 Uhr
Für Abholung der online reservierten Tickets
Restkarten mit Namens- und Tel Nr.-Angabe
EINTRITT - nur Bargeld
CHF 16.-, Jugendliche unter 14 Jahre CHF 10.-
FILM-BEGINN
ca. 21.30 Uhr
Ausnahmsweise keine Film-Pausen!
Tipp: Getränke, Dessert, Glace & Toilettenbesuch vor dem Film
FILM-ENDE
Siehe angegebene Spielzeiten
RESTAURANT
Warme und kalte Gerichte und Barbetrieb
Täglich ab 18 Uhr
AUCH NACH FILM-ENDE GEÖFFNET
GMT Party-Team, Fabrikbeiz Wädenswil,
Seebeiz auf dem Seeplatz Wädenswil
Solarstrom
Die Filmnächte werden mit Solarstrom
aus der Region versorgt - von der
Energie Genossenschaft Zimmerberg
AUSKUNFT
Theater Ticino Wädenswil, 044 780 93 58
info@theater-ticino.ch
Eintritt
Fr. 16.-Ermässigt Fr. U14 Fr. 10.-
COVID 19
Anmeldung erwünscht
Datum anklicken

Freitag, 31. Juli - 21.30 Uhr
KNIVES OUT
KRIMI, MYSTERY, THRILLER - FILMNÄCHTE ROSENMATTPARK
Mord ist Familiensache - in der Tat! Grandios scharfsinnig, spannend und vergnüglich - eine Huldigung an Agatha Christie
FILMNÄCHTE PROGRAMM PDF
FILMTRAILER
Der bekannte Krimiautor Harlan Thrombey wird kurz nach seinem 85. Geburtstag tot auf seinem Anwesen aufgefunden. Unter rätselhaften Umständen wird der hartnäckige Detective Benoit Blanc mit der Untersuchung des Falls beauftragt. Der smarte Blanc knöpft sich einen Verdächtigen nach dem anderen aus der zerrütteten Familie vor bis zur treu ergebenen Dienerschaft. Dabei muss er sich durch ein Netz von Lügen und Intrigen kämpfen, um den Mörder zu entlarven.
KNIVES OUT ist einerseits ein klassischer Krimi nach Agatha-Christie-Muster, zugleich aber auch eine Satire mit bissigen Seitenhieben auf Scheinheiligkeit, Ignoranz und Fremdenhass. Der Film überzeugt mit schneidendem Witz, kantiger Moral und einem vergnügt aufspielenden Starensemble.
«...scharfsinniger und vergnüglicher war Kino selten im vergangenen Jahr.» NZZ
KRIMI, MYSTERY, THRILLER - USA 2019 - REGIE: RIAN JOHNSON
MIT: ANA DE ARMAS, CHRIS EVANS, CHRISTOPHER PLUMMER, DANIEL CRAIG, DON JOHNSON, JAMIE LEE CURTIS U.A.
E/d-f, 130 Min., J12
BITTE BEACHTEN SIE
COVID 19
Ticketreservation erwünscht
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Tickets online zu reservieren, die Sie am Vorstellungsabend ab 20.30 Uhr an der Kasse abholen können.
Tickets-Anmeldung am Vorstellungstag möglich bis 19.30 Uhr.
Damit ist die momentan vorgeschriebene Erfassung der Kontaktdaten von Besuchern und Besucherinnen erledigt und die Warteschlange an der Abendkasse kleiner.
Wie viele Sitzplätze - nicht nummeriert - zur Verfügung stehen und wie die Abläufe im Restaurant organisiert werden, hängt von den Ende Juli, Anfangs August geltenden Regeln ab.
In jedem Fall danken wir für gesunden Menschenver(ab)stand, Umsicht und Freundlichkeit.
ROSENMATTPARK WÄDENSWIL
3 Minuten vom Bahnhof
Parkplätze in der Nähe vorhanden
ABENDKASSE
ab 20.30 Uhr
Für Abholung der online reservierten Tickets
Restkarten mit Namens- und Tel Nr.-Angabe
EINTRITT - nur Bargeld
CHF 16.-, Jugendliche unter 14 Jahre CHF 10.-
FILM-BEGINN
ca. 21.30 Uhr
Ausnahmsweise keine Film-Pausen!
Tipp: Getränke, Dessert, Glace & Toilettenbesuch vor dem Film
FILM-ENDE
Siehe angegebene Spielzeiten
RESTAURANT
Warme und kalte Gerichte und Barbetrieb
Täglich ab 18 Uhr
AUCH NACH FILM-ENDE GEÖFFNET
GMT Party-Team, Fabrikbeiz Wädenswil,
Seebeiz auf dem Seeplatz Wädenswil
Solarstrom
Die Filmnächte werden mit Solarstrom
aus der Region versorgt - von der
Energie Genossenschaft Zimmerberg
AUSKUNFT
Theater Ticino Wädenswil, 044 780 93 58
info@theater-ticino.ch
Eintritt
Fr. 16.-Ermässigt Fr. U14 Fr. 10.-
COVID 19
Anmeldung erwünscht
Datum anklicken

Donnerstag, 30. Juli - 21.30 Uhr
#FEMALE PLEASURE
DOKUMENTARFILM - FILMNÄCHTE ROSENMATTPARK
Ein eminent wichtiger Film. Fünf Frauen mit viel Mut, Kraft, Selbstbestimmung und Lebensfreude!
FILMNÄCHTE PROGRAMM PDF
FILMTRAILER
Fünf Frauen brechen das Tabu des Schweigens und der Scham, das ihnen die Gesellschaft oder ihre religiösen Gemeinschaften mit ihren archaisch-patriarchalen Strukturen auferlegen. Mit einer unfassbar positiven Energie und aller Kraft setzen sich Deborah Feldman, Leyla Hussein, Rokudenashiko, Doris Wagner und Vithika Yadav für sexuelle Aufklärung und Selbstbestimmung aller Frauen ein, hinweg über jegliche gesellschaftlichen sowie religiösen Normen und Schranken. Dafür bezahlen sie einen hohen Preis...
#FEMALE PLEASURE ist ein Film, der schildert, wie universell die Mechanismen sind, die die Situation der Frau – egal in welcher Gesellschaftsform – bis heute bestimmen. Gleichzeitig zeigen uns die fünf Protagonistinnen, wie man mit Mut, Kraft und Lebensfreude - und auch klugem Witz - jede Struktur verändern kann.
«Ein Triumph… Publikumsliebling in Locarno…» Watson
«Eindrücklich… nüchtern… humorvoll…» NZZ
«#FEMALE PLEASURE ist ein wichtiger Film – für das Selbstverständnis von Frauen und das gegenseitige Verständnis der Geschlechter. (...) Barbara Miller schafft es mit den von ihr gewählten fünf Beispielen klar herauszuarbeiten: Jede Frau in diesem Film hat etwas mit der anderen und letztlich mit uns allen zu tun.» SRF
DOKUMENTARFILM - SCHWEIZ 2018 - REGIE: BARBARA MILLER
DIV/d-f, 97 Min., J14
BITTE BEACHTEN SIE
COVID 19
Ticketreservation erwünscht
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Tickets online zu reservieren, die Sie am Vorstellungsabend ab 20.30 Uhr an der Kasse abholen können.
Tickets-Anmeldung am Vorstellungstag möglich bis 19.30 Uhr.
Damit ist die momentan vorgeschriebene Erfassung der Kontaktdaten von Besuchern und Besucherinnen erledigt und die Warteschlange an der Abendkasse kleiner.
Wie viele Sitzplätze - nicht nummeriert - zur Verfügung stehen und wie die Abläufe im Restaurant organisiert werden, hängt von den Ende Juli, Anfangs August geltenden Regeln ab.
In jedem Fall danken wir für gesunden Menschenver(ab)stand, Umsicht und Freundlichkeit.
ROSENMATTPARK WÄDENSWIL
3 Minuten vom Bahnhof
Parkplätze in der Nähe vorhanden
ABENDKASSE
ab 20.30 Uhr
Für Abholung der online reservierten Tickets
Restkarten mit Namens- und Tel Nr.-Angabe
EINTRITT - nur Bargeld
CHF 16.-, Jugendliche unter 14 Jahre CHF 10.-
FILM-BEGINN
ca. 21.30 Uhr
Ausnahmsweise keine Film-Pausen!
Tipp: Getränke, Dessert, Glace & Toilettenbesuch vor dem Film
FILM-ENDE
Siehe angegebene Spielzeiten
RESTAURANT
Warme und kalte Gerichte und Barbetrieb
Täglich ab 18 Uhr
AUCH NACH FILM-ENDE GEÖFFNET
GMT Party-Team, Fabrikbeiz Wädenswil,
Seebeiz auf dem Seeplatz Wädenswil
Solarstrom
Die Filmnächte werden mit Solarstrom
aus der Region versorgt - von der
Energie Genossenschaft Zimmerberg
AUSKUNFT
Theater Ticino Wädenswil, 044 780 93 58
info@theater-ticino.ch
Eintritt
Fr. 16.-Ermässigt Fr. U14 Fr. 10.-
COVID 19
Anmeldung erwünscht
Datum anklicken

Mittwoch, 29. Juli - 21.30 Uhr
THE PEANUT BUTTER FALCON
ABENTEUER, KOMÖDIE, DRAMA - FILMNÄCHTE ROSENMATTPAK
Balsam für die Seele - Zak rührt zu Freudentränen - ein wahrhaft gelungener Feel-Good-Movie
FILMNÄCHTE PROGRAMM PDF
FILMTRAILER
Zak hat das Down-Syndrom – und lebt in einem Altersheim, weil sonst nirgendwo Platz für ihn ist. Er träumt davon, die Schule eines Wrestlers zu besuchen, dessen Videos er Hunderte Male gesehen hat. Ein Freund hilft ihm, dem Altersheim zu entkommen. Auf dem Weg lernt er Tyler kennen, einen Nomaden, der vor seiner eigenen Vergangenheit davonläuft. Verfolgt werden sie von der Pflegerin Eleanor, die Zak ins Altersheim zurückbringen soll. Sie alle begeben sich auf einen Trip, der ihr Leben für immer verändern wird...
«Der Film hat immenses Herz. Er ist voller Gefühl, wahrhaftig und authentisch, dabei mit einem Sinn für die Umgebung inszeniert und mit einer mehr als passenden Musik unterlegt. THE PEANUT BUTTER FALCON zieht den Zuschauer direkt rein ins Geschehen und in den Bann, weil er zwar den Konventionen eines Road Movies folgt, aber seine Geschichte doch recht originell gestaltet. Es ist die wunderbare Geschichte einer Freundschaft – eine, die die Seele berührt.» cineman.ch
ABENTEUER, KOMÖDIE, DRAMA - USA 2019
REGIE: MICHAEL SCHWARTZ, TYLER NILSON
MIT DAKOTA JOHNSON, SHIA LABEUF, ZACK GOTTSAGEN U.A.
E/d-f, 97 Min., J12
BITTE BEACHTEN SIE
COVID 19
Ticketreservation erwünscht
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Tickets online zu reservieren, die Sie am Vorstellungsabend ab 20.30 Uhr an der Kasse abholen können.
Tickets-Anmeldung am Vorstellungstag möglich bis 19.30 Uhr.
Damit ist die momentan vorgeschriebene Erfassung der Kontaktdaten von Besuchern und Besucherinnen erledigt und die Warteschlange an der Abendkasse kleiner.
Wie viele Sitzplätze - nicht nummeriert - zur Verfügung stehen und wie die Abläufe im Restaurant organisiert werden, hängt von den Ende Juli, Anfangs August geltenden Regeln ab.
In jedem Fall danken wir für gesunden Menschenver(ab)stand, Umsicht und Freundlichkeit.
ROSENMATTPARK WÄDENSWIL
3 Minuten vom Bahnhof
Parkplätze in der Nähe vorhanden
ABENDKASSE
ab 20.30 Uhr
Für Abholung der online reservierten Tickets
Restkarten mit Namens- und Tel Nr.-Angabe
EINTRITT - nur Bargeld
CHF 16.-, Jugendliche unter 14 Jahre CHF 10.-
FILM-BEGINN
ca. 21.30 Uhr
Ausnahmsweise keine Film-Pausen!
Tipp: Getränke, Dessert, Glace & Toilettenbesuch vor dem Film
FILM-ENDE
Siehe angegebene Spielzeiten
RESTAURANT
Warme und kalte Gerichte und Barbetrieb
Täglich ab 18 Uhr
AUCH NACH FILM-ENDE GEÖFFNET
GMT Party-Team, Fabrikbeiz Wädenswil,
Seebeiz auf dem Seeplatz Wädenswil
Solarstrom
Die Filmnächte werden mit Solarstrom
aus der Region versorgt - von der
Energie Genossenschaft Zimmerberg
AUSKUNFT
Theater Ticino Wädenswil, 044 780 93 58
info@theater-ticino.ch
Eintritt
Fr. 16.-Ermässigt Fr. U14 Fr. 10.-
COVID 19
Anmeldung erwünscht
Datum anklicken

Di 23., Mi 24. und Do 25. Juni um 20:30 Uhr
PHILIPP GALIZIA
«AM SEIL ABELO»
GESCHICHTEN AUS DEM LEBEN EINES TOTENGRÄBERS
ERDIG, LUFTIG, TRAURIG UND UNERWARTET LEICHT
Ein Klassiker des Mundarttheaters ist mittlerweile Philipp Galizia’s Totengräberballade «Am Seil abelo»:
Lunzi, der Totengräber, ist tot. «Ändgültig ustrunke, d Schufle n abgä, am Seil abeglo.» Derweil im Säli das Leichenmahl serviert wird, setzt sich Philipp mit seinem Kontrabass in die leere Gaststube. An jenen Tisch, an dem Lunzi immer gesessen hatte.
Ein Bier lang erzählt er mit seinem unverwechselbaren Schalk Geschichten und Episoden aus dem Alltag des knorrigen und verschmitzten, gutmütigen und wortkargen Totengräbers. Er lässt uns am erdigen Handwerk teilhaben, führt uns ins Bestattungswesen ein, geht mit uns durch die Grabreihen, singt und sinniert über Vergangenes und Vergängliches. Den Tod als stummen Gast an der Seite.
Ein Abend mit Bodenhaftung.
Mundart
Am Flügel: Christian Roffler
galizia.ch
Eintritt
Fr. 38.-Ermässigt Fr. Fr. 30.-
Für Reservationen:
Datum anklicken

Mi 17., Do 18. und Fr 19. Juni um 20:30 Uhr
JENS NIELSEN
«AUSEINANDERFALLEN»
DENK- UND FABULIERFRÜCHTE DES MÜSSIGGANGS...
Jens Nielsens Programm «Auseinanderfallen» widmet sich mit den Mitteln der Groteske dem Zerfall. Warum sind wir vom Zerfall fasziniert? Warum starren wir hin, wenn andere zerfallen? Und was fürchten wir beim eigenen Zerfall? Wie geht er vonstatten? Warum tun wir alles, ihn zu verbergen? Wissen Sie, dass Sie ihn täglich befördern? Und warum ereilt er uns so oder so?
«Auseinanderfallen» ist eine humorvolle Erbauung für ein Publikum, das durch Lektüre oder Trommelfeuer des Nachrichtenstroms, mal in Zweifel, mal belustigt, mal in guter Hoffnung oder sich die Augen reibend, hin und her geworfen wird zwischen Fortschrittsglauben und irrationalen Ängsten vor dem Untergang. Jens Nielsen möchte dem Zerfall ein wenig «guten» Raum geben. Nicht aus Zynismus oder Hoffnungslosigkeit. Wenn wir den unvermeidlichen Zerfall alles Bestehenden besser würdigen könnten, so glaubt Jens Nielsen, wären wir sorgfältiger im Umgang mit uns und der Welt.
«...denn die ultimative Freude eines grenzensprengenden Denkens und - in seinem Falle - überaus wohlfeilen Formulierens, kennt weder Messbarkeit noch stellt sie sich niederen Instinkten wie der Konkurrenz. Sie ist einfach da. Ein Geschenk.» Thierry Frochaux im P.S.
Jens Nielsen ist Schauspieler und Autor. Zuletzt erschien von ihm «Ich und mein Plural. Bekenntnisse» (2018) im Verlag Der gesunde Menschenversand. 2017 wurde ihm der Schweizer Literaturpreis verliehen.
jens-nielsen.ch
Text, Ausstattung, Regie und Spiel: Jens Nielsen
Eintritt
Fr. 38.-Ermässigt Fr. Fr. 30.-
Für Reservationen:
Datum anklicken

MI 10., Do 11., Fr 12. und Sa 13. Juni um 20:00 Uhr
SILVANA GARGIULO & UELI BICHSEL
«NICHTSNUTZ»
EIN CLOWN-THEATERSTÜCK
IN JEDER HINSICHT EINE BEREICHERUNG...
Beachten Sie bitte:
Beschränkte Platzzahl
Es wird kein Nachtessen angeboten
Die Vorstellungen beginnen um 20:00 Uhr
Im April 2016 war Première im Theater Ticino mit dem unvergleichlichen Programm «Nichtsnutz». Nun sind - nach über vier Jahren Spielzeit und über 100 Vorstellungen - die Dernière-Vorstellungen auf derselben Bühne zu sehen. Wie hat sich das Stück verändert? Was hat es noch an Dichte, Aussagekraft und Komik dazugewonnen?
Die grosse und ureigene Kunst von Silvana Gargiulo und Ueli Bichsel ist, wie genial sie es als Wunder-Clownpaar und in all ihren Bühnenprogrammen verstehen, mit Leichtigkeit auf dem Grat zwischen Tragik und Komik zu balancieren.
«Nichtsnutz» handelt vom ewigen Wunsch nach Sicherheit. Man will sich und seine Besitztümer beschützen. Und so bauen sich diese zwei Clowns voller Enthusiasmus ein Gefängnis, führen unser aller Bedürfnis nach Sicherheit ad absurdum und bringen uns somit zum Lachen. Fast beiläufig thematisieren sie dabei auch unsere ständige Suche nach einem besseren Leben und fragen - mit der Clowns eigenen Naivität - danach, was denn «besser» genau bedeuten soll, und was wir genau damit meinen, wenn wir sagen, dass wir «frei» sind.
«Nichtsnutz» ist ein Abend, der alle zum Lachen bringt und gleichzeitig zum Nachdenken anregt. Er ist also in jeder Hinsicht eine Bereicherung...
Regie: Anna Frey
uelibichsel.ch
Eintritt
Fr. 38.-Ermässigt Fr. Fr. 30.-
Für Reservationen:
Datum anklicken

Plätze gibt es an folgenden Vorstellungen:
Do 12. März um 20:30 Uhr
Sa 14. März um 18:00 Uhr
So 15. März um 11:00 Uhr
Do 12. März um 20:30 Uhr
Sa 14. März um 18:00 Uhr
So 15. März um 11:00 Uhr
«DIE ERDE IST RUND»
EIN PETER BICHSEL-ABEND THEATER ARIANE
MIT MONA PETRI, NICOLE KNUTH
UND ANTONIO DA SILVA
REGIE: JORDI VILARDAGA
Ausgangspunkt für den Theaterabend «Die Erde ist rund» bilden Peter Bichsels Klassiker der Schweizer Literatur, die Erzählungen aus den Bänden «Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennen lernen» (1964) und «Kindergeschichten» (1969).
Während der Vorstellung wird das Publikum im Theatersaal an Tischen sitzen und ein Gläschen trinken können. In Anlehnung an Bichsels Lieblingsort: die Beiz - lebenslange Quelle seiner lebensnahen Inspirationen.
Die Erde ist rund… Amerika gibt es nicht… selbstverständlich und paradox zugleich kommen sie daher, Bichsels Erzählungen. Der Alltag schreibt die schönsten Geschichten: gewöhnlich, merkwürdig, manchmal abstrus und skurril.
Es geht um diese etwas eigenartigen Typen, die man kennt, von denen man hört, denen man überall begegnet, an der Haltestelle, an Bahnhöfen, in der Kneipe, auf Plätzen - diese liebenswürdigen Scheiternden, denen Bichsel in seinem unvergleichlichen Stil eigene Geschichten gönnt.
Zwei Schauspielerinnen, ein Schauspieler, Tische und Stühle - eine Beiz. Keine lauten Töne - eine feine, intime, ja sinnliche Theatervorstellung erwartet Sie. Nah am Menschen und betörend in der Fantasie und Imagination - ein Peter Bichsel-Abend eben.
Mona Petri, Nicole Knuth, Antonio da Silva - Schauspiel
Martin Burkhardt - Technik
Jordi Vilardaga - Textauswahl und Regie
Theater Ariane - Produktion
theaterariane.ch
Eintritt
Fr. 38.-Ermässigt Fr. Fr. 30.-
Für Reservationen:
Datum anklicken

Do 13. und Fr 14. Februar um 20:30 Uhr
PHILIPP GALIZIA & CHRISTIAN ROFFLER
«KATER - SIEBEN LEBEN»
MUSIKALISCH-KABARETTISTISCHES ERZÄHLTHEATER
Ein Stuhl - darin der Erzähler. Ein Klavier - daraus eine Melodie. Ein Kontrabass - damit kommt der Swing.
Galizia erzählt Geschichten. Diesmal als hintergründiger, liebeskranker Kater. Redselig, singfreudig und ‘philoso-witzig’ ist dieser Kater. Und mit sieben Leben ausgestattet. Galizias Auftritte sind eine Liebeserklärung ans Publikum, dank einem gehörigen Schuss Sarkasmus und (Selbst-)Ironie - mit knochentrockenem Humor und schelmischem Fabuliercharme.
«...ein Abend zwischen schrägem Witz, frecherer Ironie, absurden Schlussfolgerungen, poetischen Liedeinlagen - vor allem aber mit einer gehörigen Portion Philosophie.» az Badener Tagblatt
Mit Philipp Galizia
Christian Roffler: Flügel
Philipp Galizia & Paul Steinmann: Autoren
Regie - Paul Steinmann
galizia.ch
christianroffler.ch
Eintritt
Fr. 38.-Ermässigt Fr. Fr. 30.-
Für Reservationen:
Datum anklicken

Mi 12. Februar um 20:30 Uhr
WÄDI-SLAM RELOADED
EINE VERANSTALTUNG DER LESEGESELLSCHAFT WÄDENSWIL
DER POETRY-SLAM IST ZURÜCK IN WÄDENSWIL
Slammer aus dem deutschsprachigen Raum treffen sich zum Wortgefecht der besonderen Art. Erwartet werden witzige, originelle, nachdenkliche oder bitterböse Texte aus dem Alltag, der Politik und des Menschseins allgemein.
Wer mitmachen möchte, trägt einen eigenen fünfminütigen Text ohne Hilfsmittel wie Musik, oder Kostüme vor. Die Stimme trägt den Text ins Publikum. Sie flüstert, schluchzt, säuselt oder schreit und zieht so das Publikum in ihren Bann. Über die Qualität des Gehörten entscheiden die Jury und die Zuhörenden.
JENS ENGELHARDT, Speaker, Slammer und Coiffeur als Wädenswil moderiert den Anlass.
Teilnehmen kann jedefrau/jedermann. Eine Anmeldung spätestens an der Abendkasse genügt.
lesegesellschaft.org
Eintritt
Fr. 20.-Ermässigt Fr. Fr. 15.-
Jugendliche/Legi
Für Reservationen:
Datum anklicken

Mi 5. und Do 6. Februar um 20:30 Uhr
JÜRG KIENBERGER - SOLO
«ICH BIN JA SO ALLEIN»
DIE KUNST DER EXZESSIVEN UNTERTREIBUNG
Stellen Sie sich vor, es sind alle da, und keiner hört zu. Adorno ist da, Bruno Walter, Einstein, David Bowie und C.G. Jung, Elsa Morante und die Huppert. Das Hotel hat sie alle gesehen, oben in Sils Maria, dieses 1908 zu Architektur gewordene Stück Berg und Fels namens «Waldhaus» über den Engadiner Seen. Der Barpianist spielt in der Hotelhalle. Ungerührtes Besteckeklappern. Foyergebrabbel. War je auf Erden grössere Einsamkeit? «Ich bin ja so allein» heisst der zum herzerwärmenden Hotelklangteppich komponierte Soloabend des Musikspielers Jürg Kienberger, und als Hotelierssohn vom «Waldhaus» weiss er, wovon er singt.
Das Teestündchen wird ausgiebig zelebriert... Dann haut er in die Tasten – und wie! «Amüsieren Sie sich, ganz ungezwungen, herrliche Melodien, viel gespielt, oft gewünscht. Tanzen Sie, wenn nötig! Und weiter geht’s...» Kienberger vereinigt alles, was einen Alleinunterhalter mit Witz und Charme auszeichnet. Mit heiterer Gelassenheit und zurückgenommener Verschmitztheit verblüfft und fasziniert er sein Publikum. Kienberger ist ein begnadeter Musiker, ein wehmütiger Melodienclown, liebevoll umständlich und von kultiviertester Schrulligkeit. Mit zärtlicher Hingabe lotst er in seinen melancholisch-fragilen Geschichten verschrobene Gestalten ins unvermeidliche Scheitern. Seine Kleinkunst ist ganz gross.
Jürg Kienberger hat «Ich bin ja so allein» zum letzten Mal vor genau 20 Jahren (Februar 2000) im Theater Ticino gespielt.
Claudia Carigiet - Regie
juergkienberger.ch
Eintritt
Fr. 38.-Ermässigt Fr. Fr. 30.-
Für Reservationen:
Datum anklicken

Mi 29., Do 30., Fr 31. Januar um 20:30 Uhr
Sa 1. Februar um 18:00 Uhr
Sa 1. Februar um 18:00 Uhr
«WAS GESCHAH MIT BABY JANE?»
SCHUBERT THEATER WIEN
PUPPENTHEATER-THRILLER
MIT MANUELA LINSHALM
REGIE: NIKOLAUS HABJAN
Der spannende Roman von Henry Farrel wurde in den 1960ern mit Bette Davis und Joan Crawford verfilmt und wird seit 2013 als Figurentheater im Schubert Theater Wien mit grossem Erfolg gespielt. Für die Inszenierung zeichnet Nikolaus Habjan verantwortlich. Alle Figuren werden einzig und allein von Manuela Linshalm verkörpert.
Die beiden Schwestern Jane und Blanche Hudson leben seit Jahren völlig zurückgezogen in einer Villa in Hollywood. Um 1917 ist Jane Hudson unter dem Künstlernamen Baby Jane ein gefeierter Kinderstar. Jane schafft jedoch nicht den Sprung ins Erwachsenenfach, und während ihre eigene Karriere schwindet, steigt ihre Schwester Blanche zum Stern am Filmhimmel auf. Doch auf dem Zenit ihrer Karriere erleidet Blanche einen mysteriösen Autounfall, der sie an den Rollstuhl fesselt… «Wir müssen zusammenhalten, du und ich! Wir sind ein Fleisch und Blut!»...
Dieser Puppentheater-Thriller mit der grossartig aufspielenden Schau- und Figurenspielerin Manuela Linshalm ist grosses Kino!
Manuela Linshalm -
Schauspiel, Puppenspiel, Textfassung
Nikolaus Habjan - Inszenierung
Schubert Theater Wien - Produktion
manuelalinshalm.at
nikolaushabjan.com
schuberttheater.at
Eintritt
Fr. 42.-Ermässigt Fr. Fr. 34.-
Für Reservationen:
Datum anklicken

Do 23., Fr 24. und Sa 25. Januar um 20:30 Uhr
ARTRA TRIO
«LA-LE-LU – NUR DER MANN IM MOND SCHAUT ZU»
VIEL MUSIK – NEU AUCH MIT SCHAUSPIEL...
«Auf die Plätze, fertig, los – ohne Rücksicht auf Verluste!» – dies ist das stetige Motto des ARTRA TRIOS (bekannt als Live-Musik-Begleitung bei der Theatergruppe Richterswil-Vorstellung «D’Sänerei i de Veefröid»). Mit «La-Le-Lu» präsentiert das Trio kein Kinderprogramm wie der Programmtitel suggeriert, sondern klärende Fakten, schräge Geschichten und dazu eine geballte Ladung Live-Musik rund um den einzigen natürlichen Erdtrabanten.
Seit Jahren begeistern die drei Musiker*in das Publikum in TV-Shows, Galas und Konzerten. Nun doppeln sie nach mit ihrem ersten Bühnenprogramm und verblüffen mit launig melancholischen Schauspieleinlagen, die mit Eigenkompositionen im weiten Bereich Neue Volks- und Weltmusik sowie Hits für die Ewigkeit auf prächtig hohem Niveau elegant untermalt werden – natürlich alles mit Blick zum Mann im Mond...
Jacqueline Wachter - Akkordeon
Laurent Girard - Piano
Thise Meyer - Drums
Oscar Sales Bingisser - Regie
logt.ch/artra-trio
Eintritt
Fr. 38.-Ermässigt Fr. Fr. 30.-
Für Reservationen:
Datum anklicken

Fr 17. Januar um 20:30 Uhr
Sa 18. Januar um 18:00 Uhr
So 19. Januar um 17:30 Uhr
Sa 18. Januar um 18:00 Uhr
So 19. Januar um 17:30 Uhr
GRAZIELLA ROSSI & ERIKO KAGAWA
«COLETTE - TAGEBUCH MIT KLAVIER»
DAS LEBEN DER GROSSEN FRANZÖSISCHEN SCHRIFTSTELLERIN...
Das Programm «Colette» ist eine musikalisch-theatralische Annäherung an die erfolgreichste französische Schriftstellerin des 20. Jahrhunderts. Mit Musik von Gabriel Fauré, Claude Debussy und Maurice Ravel.
Graziella Rossi als Conférencière und Eriko Kagawa als Katze Mitsou am Klavier lassen das Leben von Colette zu Klängen der bedeutendsten Komponisten ihrer Zeit Revue passieren: Ihre frühen Erfolge mit zwanzig Jahren als Schriftstellerin, die allerdings unter dem Pseudonym ihres ersten Ehemanns erschienen. Ihre Zeit als Varietékünstlerin mit allen Beschwerden und wünschenswerten Skandalen. Ihre grossen literarischen Erfolge unter ihrem eigenen Namen, samt weiteren Ehen. Ihr Aufstieg in den Olymp der französischen Literatur. Und schliesslich die erste Frau, der ein pompöses Staatsbegräbnis zu Teil wurde, als sie 1954 über 80jährig starb.
Einer der treffendsten Sätze über sie hat Colette selbst geprägt: «Ich will tun, was ich will, und ich tue es auch.»
Graziella Rossi -Schauspiel
Eriko Kagawa - Klavier
Daniel Fueter - Konzept und Musikwahl
Peter Schweiger - Regie
graziellarossi.ch
Eintritt
Fr. 38.-Ermässigt Fr. Fr. 30.-
Für Reservationen:
Datum anklicken

Mi 15. Januar um 20:30 Uhr
CHRISTOPH IRNIGER PILGRIM
PRÄSENTIERT VON WADIN JAZZ
BLITZSCHNELLE STIMMUNGSUMSCHWÜNGE / MYSTERIÖSE KLANGBALLUNGEN
Achtung Hochspannung! Die Musik des Quintetts Pilgrim ist nichts für schwache Nerven. Auf blitzschnelle Stimmungsumschwünge muss man ebenso gefasst sein wie auf mysteriöse Klangballungen. Der Saxofonist Christoph Irniger ist gleichermassen ein Luftgeist und ein Energiebündel. Mit der Band Pilgrim hat Irniger eine geradezu telepathische und enorm dynamische Musizierweise entwickelt.
Wir wollten von Irniger wissen, welche Musik er hört, um sich inspirieren zu lassen. Im Fall von Pilgrim sei das letzte Quintett von Miles Davis ein wichtiges Vorbild, hält er fest. Von dieser Band gibt es ausschliesslich Live-Aufnahmen, die von einer wahnwitzigen Dichotomie zwischen Funk und Freak-Out-Freigeistigkeit geprägt sind. Das American Quartet von Keith Jarrett ist ebenfalls eine wichtige Referenzgrösse. Und unter den aktuellen Formationen sind für Irniger das Quartett des Saxofonisten Wayne Shorter und das Trio des Pianisten Bobo Stenson herausragende Beispiele für interaktive Bands.
Christoph Irniger: Saxofon
Stefan Aeby: Piano
Dave Gisler: Gitarre
Raffaele Bossard: Bass
Michi Stulz: Schlagzeug
christophirniger.com
wadinjazz.ch
Eintritt
Fr. 35.-Ermässigt Fr. Fr. 30.-
Mitglieder Wadin Jazz
Für Reservationen:
Datum anklicken

So 12. Januar um 15:00 Uhr
«HERR DACHS MACHT EIN FEST»
EINE VERANSTALTUNG DER LESEGESELLSCHAFT WÄDENSWIL
FÜR ALLE AB 4 JAHREN
EINE AUFFÜHRUNG DES THEATER BILITZ
Eines Morgens wacht Herr Dachs auf und hat, ohne zu wissen wieso, richtig schlechte Laune. Griesgrämig wie er heute ist, will kein Wald-Mitbewohner etwas mit ihm zu tun haben. Obwohl sich seine Laune im Verlaufe des Tages etwas bessert, weichen ihm alle Waldtiere aus. Herr Dachse weiss, dass er selbst schuld ist an diesem Zustand. Kurzum lädt er alle Waldfreunde und -nachbarn ein zu einem Schlechte-Laune-Fest, um sich zu entschuldigen.
Eine berührende Geschichte über die Auswirkungen der eigenen Gefühle auf andere, und wie sich Trübsal in Heiterkeit verwandeln lässt.
Theaterstück von Hans Gysi, nach dem Bilderbuch von Moritz Petz und Amélie Jackowski
Es spielen: Simon Gysler und Daniel R. Schneider
Regie: Hans Gysi
Musik und Requisiten: Daniel R. Schneider und Gabor Nemeth
bilitz.ch
lesegesellschaft.org
Eintritt
Fr. 20.-Ermässigt Fr. Kinder 15.-
Für Reservationen:
Datum anklicken

Do 9. Januar um 20:30 Uhr
Fr 10. Januar um 20:30 Uhr
Fr 10. Januar um 20:30 Uhr
DUO MEIERMOSER & DER HUBER
«DIE TOMATENSUPPENSCHLEUDER»
EIN MUSIKALISCH-LITERARISCHES CABARET AUF DADA’S SPUREN - UNTER DEM MOTTO «TOMATO CON SPIRITO»!
Nach den mythenumwobenen Abenden im Cabaret Voltaire vor über hundert Jahren wirft das Duo MeierMoser & der Huber einen ureigenen Blick auf das, was Dada heute sein könnte.
Das famose Trio schickt sich an, Dada nicht gerade neu zu erfinden, aber zumindest die kecke Frage zu stellen: Dada heute? Entsprechend werden nicht die verblichenen Grossen jener Tage, wie etwas Hugo Ball, zi-, rezi- und kolportiert, sondern Martin Schumachers skurril-versponnene Vertonungen von hintersinnigen Gedichten des noch sehr lebendigen Kärntner Schriftstellers Hugo Ramnek, der seit Jahren in Zürich lebt.
Mit kindlicher Neugier zweckentfremden sie Materialien, sezieren Texte, zerreiben Klänge und verpflanzen sie in andere Tongefässe. Eine Zither kommt unter den Hammer, Blasbalge geben den Takt an, Tomatensuppenspritzer gerinnen zu Instant-Kompositionen. Die Drei lassen sich in kein gängiges Format pressen, sondern machen sich ohne Scheuklappen ans Werk und präsentieren einen vergnüglich tiefschürfenden post-post-modernen Schleudertraum unter dem Motto «Tomato con spirito»!
Duo MeierMoser & der Huber:
Christoph «Meier» Gantert
Martin «Moser» Schumacher
Lukas «Huber» Roth
Delia Dahinden - Regie
Hugo Ramnek - Text
Martin Schumacher - Musikkonzept
Eintritt
Fr. 38.-Ermässigt Fr. Fr. 30.-
Für Reservationen:
Datum anklicken

Mi 8. Januar um 19:45 Uhr
SPASSPARTOUT LIVE - SRF 1
«COMEDY TALENT ACT» - DAS BESTE FÜR 2020
RADIO-LIVESENDUNG AUS DEM THEATER TICINO
Mit dabei sind:
Martina Hügi - ein Dialekt als Verhütungsmittel
Isabel Meili - sie hält nicht gern den Schlapfen (Pantoffel)
Gregor Stäheli - er zweifelt & träumt
Gérôme Ehrler - ein waschechter Abenteurer
Das ganze Jahr über begleitet SRF im Fernsehen, online und im Radio den aussergewöhnlichen Nachwuchs, der uns frisch, frech und (noch) unverdorben zum Lachen bringt. Auf der Bühne stehen nun vier junge Künstlerinnen und Künstler, die (noch) nicht überall bekannt sind, aber das wird sich ändern. Das Jahr 2020 wird ihr Jahr. Garantiert!
Moderation: Rebekka Lindauer – Shootingstar der Schweizer Poetry-Slam-Szene
Redaktion & Regie: Alexander Götz
srf.ch/radio-srf-1
PRODUKTION SCHWEIZER RADIO SRF 1
Radio-Live-Sendung, direkt aus dem Theater Ticino
Eintritt
Fr. 25.-Ermässigt Fr. Keine Ermässigungen
Für Reservationen:
Datum anklicken

Mo 30. Dezember um 20:30 Uhr
Silvester 31. Dezember um 18:00 und 22:00 Uhr
Silvester 31. Dezember um 18:00 und 22:00 Uhr
JAAP ACHTERBERG & BAND
CHANSONS & DAS LEBEN VON JACQUES BREL
SCHÖN, KLUG, MUSIKALISCH & MIT FORTUNE!
Jaap Achterberg ist im Theater Ticino vor allem bekannt mit seinen bravourös gespielten Solotheaterabenden. Nachdem er mit dem Tom Waits-Balladenprogramm überall Erfolge feiern konnte, wurde die Lust auf weitere musikalische Abenteuer geweckt. Der Klarinettist und Saxophonist Franco Mettler - bereits Initiant des Waits-Projekts - konnte Achterberg von Jacques Brel überzeugen.
Erneut ist ein Programm entstanden, worin es - Gott bewahre! - nicht ums Kopieren geht. Zur Aufführung gelangen ausgewählte Chansons, umrahmt mit Anekdoten und Wissenswertem aus dem Leben des unnachahmbaren Künstlers Jacques Brel. Auch die von Brel in flämischer Sprache getexteten Lieder interessieren den Niederländer Achterberg; er wird einige davon in seiner Muttersprache singen. Ein Programm fürs Gemüt: schön, klug, musikalisch und mit Fortune!
Jaap Achterberg: Stimme
Franco Mettler: Klarinette, Saxophon
Daniel Sailer: Kontrabass
Marco Schädler: Flügel
achterberg.ch
Eintritt
Fr. 42.-Ermässigt Fr. Fr. 34.-
Für Reservationen:
Datum anklicken

Do 19. und Fr 20. Dezember um 20:30 Uhr
PEDRO LENZ & MAX LÄSSER
«MITTELLAND»
WORTE & GITARREN
Max Lässer spielt den Soundtrack zu Pedro Lenz’ Geschichten vom Lebensgefühl im Mittelland. Sobald Lässer die Palette seiner Saiteninstrumente zum Klingen bringt, erhalten die Texte von Lenz eine neue Bedeutung. Bald erzählen die Instrumente eine Geschichte zur Musik der Worte, bald ist es umgekehrt.
Lässer mit seinen Gitarren und Lenz mit seinen Geschichten reisen seit vielen Jahren durchs Land. Dabei haben sie sich immer wieder gegenseitig gehört, gelesen und geschätzt. Nun fanden sie, es sei an der Zeit, ein gemeinsames Programm zu erarbeiten. Was dabei herausgekommen ist, schwankt zwischen Melancholie und Heiterkeit, zwischen Tief- und Widersinn.
pedrolenz.ch
maxlaesser.com
Eintritt
Fr. 42.-Ermässigt Fr. Fr. 34.-
Für Reservationen:
Datum anklicken

Di 17. Dezember um 20:30 Uhr
UTA KÖBERNICK
«ICH BIN NOCH NICHT FERTIG»
KABARETTISTIN, SCHAUSPIELERIN & LIEDERMACHERIN
WIEDERAUFNAHME
Uta Köbernick ist vieles: Eine Schauspielerin, eine Liedermacherin, eine Kabarettistin, die fragt, sagt und singt. Und das subtil und eindringlich, scharf und kritisch. Köbernick ist eine politische Lyrikerin, die ihr Publikum ins Nachdenken, Träumen und Schmunzeln singen kann.
Als scheinintegrierte Deutsche in der Schweiz schlägt die gebürtige Europäerin ihre Ostberliner Wurzeln tief in die Blumentöpfe unserer Vorurteile. Aus der Sicht Merkurs lebt sie hinterm Mond. Diese Einsicht stattet sie mit einer Demut aus, die sie gekonnt zu verbergen weiss, denn dass die diplomierte Schauspielerin mit dem Deutschen Kleinkunstpreis, dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik und dem Salzburger Stier ausgezeichnet wurde, ist dem Merkur zwar egal, doch hinterm Mond einleuchtend.
koebernick.ch
Eintritt
Fr. 38.-Ermässigt Fr. Fr. 30.-
Für Reservationen:
Datum anklicken

Fr 13. Dezember um 20:30 Uhr
Sa 14. Dezember um 18:00 Uhr
So 15. Dezember um 17:30 Uhr
Sa 14. Dezember um 18:00 Uhr
So 15. Dezember um 17:30 Uhr
HANSPETER MÜLLER-DROSSAART
«DER TRAFIKANT»
EIN ERZÄHLTHEATER NACH DEM ROMAN VON ROBERT SEETHALER
WIEDERAUFNAHME
Vom Blitz getroffen stirbt der Liebhaber der Mutter. Von einem Tag zum anderen entfällt damit dessen finanzielle Unterstützung. Und so schickt die verwitwete Mutter ihren Sohn Franz nach Wien zum Trafikanten Otto Trsnjek, der ihr noch einen Gefallen schuldet und den arglosen Landjungen anstellt.
Zu Sigmund Freund, einem Stammkunden der Trafik (Kiosk), entwickelt Franz eine ungewöhnliche Freundschaft. Im Prater verliebt er sich in Anezka, eine Böhmin, und da schadet es nicht, jemanden an seiner Seite zu haben, der sich mit der Psyche des Menschen etwas auskennt. «Junger Mann», sagte Freud, «man muss das Wasser nicht verstehen, um kopfvoran hineinzuspringen!» All das passiert inmitten politischer Katastrophen. Im März 1938 erfolgt der ‚Anschluss’ Österreichs an das Deutsche Reich. Nichts ist wie vorher und Franz muss schnell erwachsen werden.
Vielstimmig und bildhaft kommen Robert Seethalers Romanfiguren in der monologischen Dramatisierung von Hanspeter Müller-Drossaart auf die Erzählbühne.
Nach drei ausverkauften Vorstellungen vor einem Jahr, zeigen wir Ihnen diesen Theaterabend gerne nochmals.
Szenische Bearbeitung und Spiel:
Hanspeter Müller-Drossaart
Technische Einrichtung: Martin Burkhardt
Regie: Buschi Luginbühl
hanspeter-mueller-drossaart.com
Eintritt
Fr. 38.-Ermässigt Fr. Fr. 30.-
Für Reservationen:
Datum anklicken

So 8. Dezember um 17:30 Uhr
NIKOLA WEISSE & BENJAMIN ENGELI
«EDWARD UND DER KNABE IM MOOR»
ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF & JOHANNES BRAHMS
BALLADENSOIRÉE
Ein feiner, ruhiger und kontemplativer Abend mit NIKOLA WEISSE, der Grande Dame des Schweizer Theaters.
Sie stellt Texte einer der bedeutendsten deutschen Schriftstellerinnen vor: Annette von Droste-Hülshoff (1797 bis 1848).
Benjamin Engeli spielt Balladen von Johannes Brahms und Robert Schumann.
Nikola Weisse war als Schauspielerin an wichtigen deutschsprachigen Bühnen tätig: Staatstheater Hannover, Theater am Neumarkt Zürich, Theater Bremen, Schaubühne Berlin, Theater Basel, Schauspielhaus Bochum und am Schauspielhaus Zürich.
Benjamin Engeli war Mitglied des Tecchler Trios und seit 2007 des Gershwin Piano Quartet. Er unterrichtet Kammermusik an der Basler Musikhochschule.
nikolaweisse.ch
benjaminengli.com
Eintritt
Fr. 38.-Ermässigt Fr. Fr.30.-
Für Reservationen:
Datum anklicken

Do 5., Fr 6. und Sa 7. Dezember um 20:30 Uhr
TINA TEUBNER
«STILLE NACHT BIS ES KRACHT»
KABARETT & LIEDER ZUR WEIHNACHTSZEIT
Weihnachten kommt. Ob wir wollen oder nicht. Wir können es lieben, wir können es hassen - der Erwartungsdruck bleibt. Grund genug, sich gründlich vorzubereiten. Tina Teubner, studierte Melancholikerin mit starker Tendenz zu humorvollen Lösungen, weiss: Wer den Weihnachts-GAU in all seinen Varianten schon vorher durchgespielt hat, ist gewappnet für das Fest der Liebe. Schenken, Essen, Trinken, Liedgut - und das alles im Angesicht des Erlösers: Diesen Wahnsinn übersteht nur, wer darüber lachen kann. Und wer selber kein Gedicht kennt, sollte wenigstens den Vortrag der Anderen stören.
Zwei Stunden Tina Teubner sind so schön wie die erste Liebe. So böse wie die geheimsten Wünsche. Und so wirksam wie zwei Jahre Couch.
Mit dem unvergleichlichen BEN SÜVERKRÜP am Flügel.
tinateubner.de
Eintritt
Fr. 40.-Ermässigt Fr. Fr. 32.-
Für Reservationen:
Datum anklicken

Mi 4. Dezember um 20:30 Uhr
KAPPELER | ZUMTHOR
WADIN JAZZ
Vera Kappeler – Piano & Harmonium
Peter Conradin Zumthor - Schlagzeug
In der seltsamen Musik von Vera Kappeler und Peter Conradin Zumthor trifft Tingeltangel auf Traurigkeit, Schönheit auf Skurrilität, Extravaganz auf Naivität, Slapstick auf Horror und Abgründigkeit auf Herzlichkeit. Da haben sich zwei eigenbrötlerische Geister gefunden, die definitv zusammengehören! Aus schrägen Sounds und suggestiven Melodien bastelt dieses tüftlerisch-subversive Duo musikalische Minidramen.
Schon bevor sich ihre Wege gekreuzt haben, waren Kappeler und Zumthor auf eher abgelegenen Pfaden unterwegs. Kappeler ergötzte sich an alten Volksliedern, sie verbeugte sich vor dem Niederdorfopfer-Komponisten Paul Burkhard und sie liess immer mal wieder eine Affinität für archaische Ausdrucksformen wie etwa den Delta-Blues erkennen. Und Zumthor bildet bspw. mit dem Hammondorgel-Berserker Dominik Blum ein Zwölfton-Grindcore-Duo, das sich Azeotrop nennt, zu dem aber der Name Einstürzende Neubauten besser passen würde (wäre er nicht bereits vergeben).
kappelerzumthor.ch
wadinjazz.ch
Eintritt
Fr. 35.-Ermässigt Fr. Fr. 25.-
Mitglieder Wadin Jazz
Für Reservationen:
Datum anklicken

Fr 29. November um 20:30 Uhr
Sa 30. November um 18:00 Uhr
So 1. Dezember um 17:30 Uhr
Sa 30. November um 18:00 Uhr
So 1. Dezember um 17:30 Uhr
BODO KRUMWIEDE
«NIETZSCHES REGENSCHIRM» VON THOMAS HÜRLIMANN
ERZÄHLTHEATER
Sils-Maria 1881: Friedrich Nietzsche bricht im Sommer zu einer folgenschweren Wanderung auf. Wie immer dabei: sein roter Regenschirm. Mal als Spazierstock, mal als schützendes Dach wird er zur farbenreichen Projektionsfläche philosophischer Denkräume. Siebeneinhalb Jahre später: der Philosoph bricht zusammen, mit seinem Schirm auf einer Piazza im winterlichen Turin. Hat er ihn fallenlassen? Und wo ist er geblieben?
Die Kulturgeschichte des Regenschirms leitet über zu einer Hinführung in die elementare Philosophie des Denkers. Aufgelockert und unterstützt werden die Gedankengänge durch Abschweifungen des Autors Hürlimann über Spaziergänge mit seinem Kater Mufti: So wird aus dem schweren, philosophischen Stoff ein tiefgehender und doch leichter, ja sogar heiterer Spaziergang.
Ein wahres Feuerwerk an Fragen, Ideen und Geschichten entzündet sich an «Nietzsches Regenschirm», und ihr Erzähler weiss sie leicht zu einer Sternstunde der Philosophie zu verbinden. Ein hinreissender, (auto-)biografischer Text von Thomas Hürlimann mit dem tollen Schauspieler Bodo Krumwiede als Ich-Erzähler: dichtes Erzähltheater, zum Denken nachhallend...
Regie: Rudolph Jula
bodokrumwiede.ch
Eintritt
Fr. 38.-Ermässigt Fr. Fr. 30.-
Für Reservationen:
Datum anklicken

Mi 27. und Do 28. November um 20:30 Uhr
LES TROIS SUISSES
«TANDEM»
MUSIK-KABARETT
LES TROIS SUISSES, ein Tandem welches die Zuschauer auf eine amüsante Reise durch die Höhen und Tiefen sportlicher Befindlichkeiten mitnimmt: die Freuden und Leiden des Radfahrers als Parabel für das Leben schlechthin.
Die Welt des Radsportes hält viele Träume, Erlebnisse und Geschichten bereit. LES TROIS SUISSES beschreiben sie auf ihre schelmische Art und sparen nicht mit satirischen Seitenhieben und optischen Überraschungen.
Mit viel Schalk und nie um einen Spruch oder Song verlegen, eifern LES TROIS SUISSES auf der Bühne den Rad-Helden ihrer Jugendzeit nach: Coppi, Bartali, Kübler, Koblet und Co. Tricots, Lederhelme und Startnummern werden montiert, doch es kommen auch Zweifel auf. Kann man die Zeichen der Zeit so einfach wegradeln? Wie geht Mann mit Enttäuschungen, Schmerzen, rasanten Abfahren und mühseligen Aufstiegen um? Doch eines ist sicher: die Hoffnung macht zuletzt schlapp. Und mögen sie auch den Pokal nicht gewinnen, so ganz sicher die Herzen des Publikums...
Von und mit
Pascal Dussex & Resli Buri
Regie: Paul Steinmann
lestroissuisses.ch
Eintritt
Fr. 38.-Ermässigt Fr. Fr.30.-
Für Reservationen:
Datum anklicken

Di 19. November um 20:00 Uhr
«MEIN LIEBLINGSBUCH»
KOPRODUKTION LESEGESELLSCHAFT, KAFISATZ, THEATER TICINO
NATIONALRAT GERHARD PFISTER, JURIST MATTHIAS ACKERET & JOURNALIST RETO KOHLER IM GESPRÄCH
Es braucht Mut, sich zu entscheiden. Der legendäre englische Radio-DJ John Peel hatte ihn. Obwohl er Hundertausende von Songs kannte, hatte er ein Lieblingslied: «Teenage Kicks» von den Undertones. Persönliche Favoriten gibt es auch bei Büchern. Das Lieblingsbuch des Literaturkritikers Marcel Reich-Ranicki war Berthold Brechts «Hauspostille». Haben auch Sie ein Buch, das Sie mehr angesprochen hat als jedes andere, das Sie je gelesen haben? Diese Frage möchten wir mit Ihnen diskutieren.
GERHARD PFISTER ist Germanist, Nationalrat und Parteipräsident der CVP. Er hat eine Dissertation zu Peter Handke geschrieben. Gerhard Pfister wohnt im Kanton Zug.
MATTHIAS ACKERET ist Jurist, Journalist und Verleger des Branchenmagazins persoenlich.com. Er hat eine Dissertation zum dualen Rundfunksystem geschrieben. Matthias Ackeret wohnt in Zürich.
RETO KOHLER ist Molekularbiologe und Journalist beim SRF. Er hat eine Dissertation zur Embryonalentwicklung des Fadenwurmes geschrieben. Reto Kohler wohnt im Tessin.
Koproduktion
Lesegesellschaft Wädenswil, Buchladen Kafisatz, Theater Ticino
lesegesellschaft.org
kafi-satz.ch
Eintritt
Fr. 25.-Ermässigt Fr. keine Ermässigungen
Für Reservationen:
Datum anklicken

Do 14. und Fr 15. November um 20:30 Uhr
Sa 16. November um 18:00 Uhr
Sa 16. November um 18:00 Uhr
JÜRG KIENBERGER
«EINGEROCKT UND AUSGESUNGEN»
EIN FERNES LIED AUS ZWINGLIS KINDHEIT
WIEDERAUFNAHME
«Herrgottsack! Eine bessere Musik für die Reformation heute gibt es nicht.»
Tages-Anzeiger
Wie können wir uns den kleinen Zwingli vorstellen, vierjährig oder sechsjährig, wie wuchs der junge Mann am Ende des 15. Jahrhunderts auf, als Kind mit sieben Geschwistern in Wildhaus, das später die Kirche und den Staat aus den Angeln hob?
Es ist die Zeit epochaler Umbrüche. Schauspieler und Musiker Jürg Kienberger versetzt sich in die Wahrnehmung und Welt des musikbegeisterten Zwingli und zeichnet eine fiktive Biografie Zwinglis und seinen anfangs widerwillig beschrittenen Weg zum Reformator nach.
«Play it again, Zwingli!», das ist der Ton des Abends. Auf der Bühne stehen Klavier, Hackbrett und Liliput-Orgel, eine Flöte und eine Spieldose sind auch dabei.
In Kienbergers Programm tönt Zwinglis Kindheit nicht nur nach Choral. Pink Floyd und Bob Dylan sind auch dabei...
Eine höchst unterhaltsame musikalisch-leichtfüssige Hommage an eine aussergewöhnliche Persönlichkeit.
«Unter der verspielten Oberfläche liegt Hintersinn und eine Sternstunde der Musik.» NZZ
In Zusammenarbeit mit der REFORMIERTEN KIRCHGEMEINDE WÄDENSWIL
Text & Spiel: Jürg Kienberger
Text & Regie: Claudia Carigiet
juergkienberger.ch
Produktion Theater Neumarkt Zürich
Im Rahmen von zh-reformation.ch
Eintritt
Fr. 38.-Ermässigt Fr. Fr. 30.-
Für Reservationen:
Datum anklicken

Sa 9. November um 20:30 Uhr
BROT & STERNE
«TALES OF WANDERLUST»
MATTHIAS LOIBNER, PETER ROSMANITH, FRANZ HAUTZINGER
DREHLEIER, HANG, TROMPETE
«Drehleier, Hang und Trompete: Diese ungewöhnliche Kombi von Instrumenten hinter einem durchaus ominösen Bandnamen (Brot & Sterne) lässt esoterisches Gefrickel befürchten, auch der Albumtitel (Tales of Wanderlust) legt keine eindeutige Spur in eine andere Richtung. Doch die Musik vom Hurdy-Gurdy-Spezialisten Matthias Loibner, Trompeter Franz Hautzinger und dem Perkussionisten Peter Rosmanith ist alles andere als das und entzieht sich jeder Kategorisierung. Da treffen drei Freidenker aufeinander, die jeder für sich in ihren musikalischen Biografien Grenzen ausgelotet haben. Hier nun jonglieren sie mit kleinen melodischen Motiven und fragilen Klangflächen, in denen Transparenz und auch Stille eine grosse Rolle spielen. Umgarnt von den fliessenden, zuweilen hypnotisch schnarrenden Grooves der Drehleier und flirrenden perkussiven Impulsen sowie ein wenig Elektronik schweben die nuancierten Vierteltöne von Hautzingers Trompete im Raum.» Uli Lemke, Jazz thing 118
Hier sind drei Geschichtenerzähler am Werk, denen es gelingt, mit ihrer Musik zu berühren und tief unter die Haut zu gehen.
Der Perkussionist Peter Rosmanith war im Theater Ticino schon oft zu Gast - zusammen mit Otto Lechner oder Wolfi Berger.
Und übrigens: Matthias Loibner erhielt für sein expressives, meisterhaftes Spiel auf seinem selten gespielten Instrument den Beinamen «Jimi Hendrix der Drehleier».
peter-rosmanith.at
matthias.loibner.net
franzhautzinger.com
Eintritt
Fr. 40.-Ermässigt Fr. Fr. 32.-
Für Reservationen:
Datum anklicken

Di 5. und Mi 6. November um 20:30 Uhr
Mi 20., Do 21. und Fr 22. November um 20:30 Uhr
Sa 23. November um 18:00 Uhr
Mi 20., Do 21. und Fr 22. November um 20:30 Uhr
Sa 23. November um 18:00 Uhr
KNUTH & TUCEK
«HEIMAT»
EINE HEIMSUCHUNG, EIN AMMENMÄRCHEN
Hochtheatralisches Kabarett mit gewaltig weiblicher Satire und barbarischer Musikalität.
Kontinente driften, Polkappen schmelzen, Millionen wandern, Unionen brechen, Drohnen fliegen, Algorithmen regieren und Volksversteher brüllen, während auf helvetischen Balkonen immer noch die postfaktischen Geranien blühen: Zuhause ist, wo nichts gesprengt wird. Knuth und Tucek, die Königinnen dunkler Märchenstunden, knallen liederliche Farbbeutel an Patrias stahlgraue Fassade, zersingen patridiotische Schierlingsbecher und migrieren musengeküsst und zaunreitend über die Grenzen unheimeliger Vaterländer - eine Heimsuchung der weiblichsten Art, eine Un-Hymne an die Kraft der Kunst.
Mit Nicole Knuth & Olga Tucek
knuthundtucek.ch
Eintritt
Fr. 38.-Ermässigt Fr. Fr. 30.-
Für Reservationen:
Datum anklicken

So 27. Oktober um 17:30 Uhr
Do 31. Oktober um 20:30 Uhr
Do 31. Oktober um 20:30 Uhr
«PLAY IT AGAIN, MURAT!»
MIT MURAT PARLAK & JORDI VILARDAGA
EIN VIELSEITIGER MUSIKER - EIN HOCHTALENTIERTER PIANIST - EIN ERLEBNIS
Der Pianist in «Die Filmerzählerin» MURAT PARLAK, improvisiert live. Mit Anregungen und Impulsen von Jordi Vilardaga lässt dieser wunderbare Musiker, Komponist und Meister am Flügel das Publikum auf äusserst unterhaltsame Weise staunend teilhaben an der Entstehung von Theatermusik.
Zitat Benedikt Eichhorn (Pigor&Eichhorn): Murat Parlak ist der vielseitigst talentierte Pianist, den ich je erlebt habe.
Eintritt
Fr. 38.-Ermässigt Fr. Fr. 30.-
Für Reservationen:
Datum anklicken

Do 24. und Fr 25. Oktober um 20:30 Uhr
Sa 26. Oktober um 18:00 Uhr
Di 29. und Mi 30. Oktober um 20:30 Uhr
Fr 1. November um 20:30 Uhr
Sa 2. November um 18:00 Uhr
So 3. November um 17:30 Uhr
Sa 26. Oktober um 18:00 Uhr
Di 29. und Mi 30. Oktober um 20:30 Uhr
Fr 1. November um 20:30 Uhr
Sa 2. November um 18:00 Uhr
So 3. November um 17:30 Uhr
«DIE FILMERZÄHLERIN»
MIT RACHEL MATTER & MURAT PARLAK
EIN ERZÄHLTHEATER MIT LIVE-MUSIK
PRODUKTION THEATER ARIANE
«Die Filmerzählerin», nach dem gleichnamigen Roman des chilenischen Autors Hernán Rivera Letelier, ist eine Liebeserklärung an das Kino und die Kunst der Imagination.
Der Schauplatz dieser Theatererzählung ist eine entlegene Minensiedlung in der chilenischen Atacama-Wüste. Etwas Aufregenderes als Kino gibt es hier nicht - bis die zehnjährige Maria ihr Talent entdeckt: Sie erzählt die Filme so lebendig, dass die Leute herbeiströmen, um sie zu hören. Maria zieht den Colt wie John Wayne, brüllt wie der Löwe von Metro Goldwyn Mayer und beherrscht Gary Coopers «stahlharten Blick». Als sie eines Tages jedoch einem Mann einen Western erzählen soll, nimmt die Geschichte eine Wendung...
Mit ihrem ganzen Können für Theater- und Filmimagination erwecken die Schauspielerin Rachel Matter und Murat Parlak am Flügel diese bewegende Geschichte zum Leben. Matters charismatische Ausstrahlung, ihre Spielkunst ziehen das Publikum immer wieder von neuem in ihren Bann. Die Erzählung bildet die perfekte (Film)Kulisse für das exzellente Klavierspiel von Murat Parlak.
Spiel: Rachel Matter
Musik: Murat Parlak
Regie: Jordi Vilardaga
theaterariane.ch
Eintritt
Fr. 38.-Ermässigt Fr. Fr. 30.-
Für Reservationen:
Datum anklicken

Mi 23. Oktober um 20:30 Uhr
NILS WOGRAM NOSTALGIA
WADIN JAZZ
Nils Wogram — Posaune
Arno Krijger — Hammond Orgel und Bass Pedals
Dejan Terzic — Drums, Glockenspiel
Mit dem Programm «Nature» für sein Trio Nostalgia gelingt Nils Wogram eine neuartige Verbindung: Die Tradition des groovenden Hammond-Orgel-Jazz trifft auf deutsche Romantik. Für Wogram ist die Natur eine wichtige Inspirationsquelle, er sagt: «Dort kommt man auf andere Gedanken, findet Ruhe und kann völlig unanalytisch die Welt betrachten.» Diese Naturbetrachtung hat Wogram zu Stücken geführt, in denen die Komplexität zurücksteht zugunsten einer emotionalen Ehrlichkeit, die einen nicht selten mitten ins Herz trifft.
Mit dem enorm agilen Groove-Zerstäuber Dejan Terzic am Schlagzeug und dem höllisch guten holländischen Hammondorgel-Spezialisten Arno Krijger bildet der Posaunist Wogram ein zugleich interaktiv und geschmeidig musizierendes Trio mit einem feinen Gespür für weit gespannte dynamische Verläufe und klangliche Details. Weil Krijger den Bass mit den Füssen spielt, kann er mit seinen zehn Fingern unglaubliche Sounds hervorzaubern.
nilswogram.com
wadinjazz.ch
Eintritt
Fr. 35.-Ermässigt Fr. 25.-
Mitglieder Wadin Jazz
Für Reservationen:
Datum anklicken

Do 17. und Fr 18. Oktober um 20:30 Uhr
So 20. Oktober um 17:30 Uhr
So 20. Oktober um 17:30 Uhr
OHNE ROLF
«SEITENWECHSEL»
ERLESENE KOMIK
Als sich die beiden Plakatkünstler im Jahre 1999 zum ersten Mal mit ihren Plakaten auf die Strasse stellten, glaubte niemand daran, dass sie in den drauffolgenden Jahren drei erfrischend-komische Programme daraus kreieren würden. Dafür wurden sie mit den besten Preisen ausgezeichnet:
«Mit der von ihnen erfundenen ‚erlesenen Komik’ sprengen sie mühelos alle Genregrenzen zwischen Kabarett, Theater und Literatur. Ihr nahezu unerschöpflicher Ideenreichtum, ihre punktgenaue Präzision, ihre sprach-spielerische Leichtigkeit und die philosophische Tiefe ihrer Programme sind so überraschend, phantasievoll und mitreissend, dass man nach einem Programm von OHNE ROLF süchtig nach mehr wird», schrieb die Jury des Deutschen Kabarettpreises 2015.
Und ‚mehr’ gibt's jetzt: In ihrem vierten, aktuellen Programm «Seitenwechsel» wechseln OHNE ROLF die Seiten und suchen einen Ersatz, der das Zeug zum Blättern hat.
Idee, Text, Spiel:
Christof Wolfisberg & Jonas Anderhub
Regie, Dramaturgie, Text:
Dominique Müller
ohnerolf.ch
Eintritt
Fr. 38.-Ermässigt Fr. Fr. 30.-
Für Reservationen:
Datum anklicken

Sa 12. Oktober ab 22:00 Uhr
SUONOSCENA DANZA!
DJS AJELE & LEO
TANZNACHT & BAR
SUONOSCENA
Bester Klang & Sound (suono) lässt den Theatersaal zur Party tanzen.
Genau dort auf der Bühne (scena), wo sonst die Künstler*innen wirken, bist nun Du gefragt.
Die TicinoBühne gehört der Party.
Und die Bar ist nicht weit...
AJELE
bereichert seit 1996 die Elektro Musik Szene natio- wie international und ist mittlerweile eine echte Turntable-Grösse. Wenn sie auflegt, geniesst ihr Publikum raffinierte Beats aus verschiedenen Genres sowie Perlen aus ihrer ziemlich beeindruckenden Platten-Sammlung.
LEO
versteht es, die Stimmungen zu spüren und kann sich musikalisch geschickt durch die Vielfalt der elektronischen Genres bewegen. Die Freude an seinem Handwerk beweist er in seinen Sets und verführt gekonnt durch die Reise der Tanznacht...
Eintritt
Fr. 15.-Ermässigt Fr. ---
NATÜRLICH KEINE RESERVATIONEN

Fr 4. Oktober um 20:30 Uhr
RACINE’S STIMMFOLK
A CAPPELLA
LIEDER AUS DER SCHWEIZ
Die Jazzsängerin Marianne Racine wuchs in Nordschweden inmitten von musikalischen «Allesessern» auf: Bruder und Schwester groovten Jazz und Pop, Mama trällerte Operettenmelodien, Papa brummte ruppige Volksweisen, mittendrin klimperte Marianne klassische Ohrwürmer...
Anfangs der 80er Jahre liebeshalber in der Schweiz gelandet, war für sie nichts natürlicher, als die hiesige Volksmusik zu erforschen, im «Röseligarte» reiche Blüten zu pflücken und den Burkhard Paul & Matter Mani kennenzulernen. Seitdem hat sie einige A-cappella-Bearbeitungen von Schweizer Volksliedern geschrieben - modern reharmonisiert, ab und zu in ungerade Taktarten gewandelt und nordländisch gewürzt.
Roth, Glaus & Carisch sind VokalistInnen, mit allen Wassern gewaschen von Renaissance bis Pop - a cappella machen sie sich zusammen mit Racine am schweizerischen Liedgut zu schaffen, mit selten gehörten Songperlen oder alten Gassenhauern in neuem Glanz.
Marianne Racine: Alt, arr. comp.
Meret Roth: Sopran
Florian Glaus: Tenor
Fabian Carisch: Bass
racinevoc.ch
stimmfolk.com
Eintritt
Fr. 38.-Ermässigt Fr. Fr. 30.-
Für Reservationen:
Datum anklicken

Mi 2. Oktober um 20:30 Uhr
Do 3. Oktober abgesagt
Do 3. Oktober abgesagt
ANNE BENNENT & OTTO LECHNER
«AM HALSE DER NATUR»
ROBERT WALSER, FRANZ KAFKA & MUSIK
Die Schauspielerin Anne Bennent ist eine aussergewöhnlich feinfühlige Interpretin von literarischen Texten. Ihre Lesungen entpuppen sich als wahre Poesie-Konzerte - vor allem dann, wenn ihr Partner mit dabei ist, der ebenso aussergewöhnliche Akkordeonist Otto Lechner.
Während für den Volkslieddichter noch klar ist, dass übers Bacherl gesprungen und übers Wieserl gerannt wird, ist das Verhältnis von Mensch und Natur für den Schriftsteller um einiges komplexer.
Der grosse Spaziergänger Robert Walser ist durch die Landschaft gewandert - hat sie bewundert und bestaunt, der Städter Franz Kafka hingegen hält eine «Rede an die Landschaft», in deren Verlauf sie völlig aus den Fugen gerät. Walser zeigt uns als Windhund seine sprunghaften Denkverbindungen von Beobachtungen, und Kafka träumte von einem windhundartigen Esel. Mit Hilfe solch eigenartiger Zusammenhänge haben Anne Bennent und Otto Lechner einen Abend mit Lieblingstexten ihrer Lieblingsautoren zusammengestellt. Kann schon sein, dass man da manchmal nicht mehr versteht, worum’s geht, aber dann hilft ja die Musik.
Anne Bennent: Sprache & Saxophon
Otto Lechner: Akkordeon & Sprache
ottolechner.at
Eintritt
Fr. 40.-Ermässigt Fr. Fr. 32.-
Für Reservationen:
Datum anklicken

Di 1. Oktober um 20:30 Uhr
«LESEREISE 2019»
FACHSTELLE KULTUR KANTON ZÜRICH
WERK- UND ANERKENNUNGSBEITRÄGE AN
KATJA ALVES, GIANNA MOLINARI, THOMAS EGGENBERG, DANIELA TAN
Achtung: Im Print-Programm ist der Vorstellungsbeginn falsch - richtig ist 20:30 Uhr
Die Fachstelle Kultur reist mit den diesjährigen Empfängerinnen und Empfängern von Werk- und Anerkennungsbeiträgen im Bereich Literatur durch den Kanton Zürich und macht am 1. Oktober Halt im Theater Ticino zur Übergabe der Preise. Die Autorinnen und der Autor lesen aus ihren am Anlass ausgezeichneten Werken:
Katja Alves war Buchhändlerin, Konzertveranstalterin, Radiojournalistin und Spielerfinderin. Heute arbeitet sie hauptsächlich als Kinderbuchautorin, Projektleiterin, Lektorin und Moderatorin.
Für ihr Kinderromanprojekt «Sieger heissen Vitor» erhält Katja Alves einen Werkbeitrag.
Gianna Molinari studierte am Schweizerischen Literaturinstitut Biel und Neuere deutsche Literatur an der Universität Lausanne. Ihr erster Roman «Hier ist noch alles möglich» wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, 2018 mit dem Robert-Walser-Preis.
Für «Hier ist noch alles möglich» erhält Gianna Molinari auch einen kantonalen Anerkennungsbeitrag.
Thomas Eggenberg studierte japanische Sprache und Literatur in Zürich und Kyoto und war während zwanzig Jahren als Dozent in Japan tätig. Thomas Eggenberg veröffentlichte zahlreiche Romanübersetzungen, u.a. beim Diogenes Verlag.
Für seine Übersetzung von Fuminori Nakamura's «Die Maske» erhält Thomas Eggenberg einen Anerkennungsbeitrag.
Daniela Tan arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Asien-Orient-Institut der Universität Zürich, wo sie 2011 promovierte. Davor studierte sie japanische Sprache und Literatur, u.a. in Kyoto und Osaka.
Für ihre erste Romanübersetzung «Shibasaki Tomoka: Frühlingsgarten» erhält Daniela Tan einen Anerkennungsbeitrag.
Moderation:
FATIMA MOUMOUNI ist mit Spokenword-Texten auf Bühnen unterwegs, schreibt Prosa, Lyrik und Rap. Sie moderiert Veranstaltungen, gibt Schreibkurse und Antirassismus-Workshops mit Fokus auf Sprache.
Live-Musik:
ANNA TRAUFFER spielt Kontrabass, Glasharfe, Zither und dreht die Spieluhr. Dazu singt sie alte Lieder in neuen Kleidern und verbindet Wort mit Klang. Als selbständige Musikerin hat sie sich der Literatur verschrieben und deren Verschränkung mit Musik.
fachstellekultur.zh.ch
Eintritt frei - inkl. Apéro
Keine Reservationen
Eintritt
Fr. freiErmässigt Fr. frei
Kein Vorverkauf

Do 26. September um 20:30 Uhr
Sa 28. September um 18:00 Uhr
So 29. September um 17:30 Uhr
Sa 28. September um 18:00 Uhr
So 29. September um 17:30 Uhr
«SOUVENIR»
DAS LEBEN DER FLORENCE FOSTER JENKINS
EINE MUSIKTHEATER-FANTASIE
«Das wichtigste ist die Musik, die man im Kopf hat», sagte Madame Florence Foster Jenkins, die unerschütterliche, selbstbewusste und sagenhaft talentfreie Sopranistin.
Die reiche amerikanische Erbin sang in den 1940er Jahren nicht nur leidenschaftlich gerne die Klassiker der Opernliteratur, sondern sie sang diese schillernd und zum Erbarmen völlig falsch! Was zunächst mit kleinen Soireen begann, endete mit einem legendären Konzert in der ausverkauften und tobenden Carnegie Hall. Florence Foster Jenkins war - auf ihre Weise - ein Star. Bis heute gibt es Aufnahmen ihres Gesangs, und in den letzten Jahren wurde ihr Leben auch in Kinofilmen und Theaterstücken nachgezeichnet.
Das Stück SOUVENIR von Stephen Temperley über Jenkins Karriere ist eine kurzweilige, herzerwärmende Hommage an diese Legende des amerikanischen Showbusiness.
«Die Leute mögen behaupten, dass ich nicht singen kann. Aber niemand kann behaupten, ich hätte nicht gesungen.» Grabstein von Florence Foster Jenkins (1868 –1944)
Mit Ute Hoffmann, Nikolaus Schmid und Marco Schädler
Regie: Manfred Ferrari
Eine taff-theaterproduktion
Koproduktion mit Klibühni Chur
utehoffmann.net
nikolaus-schmid.ch
Eintritt
Fr. 38.-Ermässigt Fr. Fr. 30.-

Di 24. September um 20:30 Uhr
und
Di 17. Dezember um 20:30 Uhr
und
Di 17. Dezember um 20:30 Uhr
UTA KÖBERNICK
«ICH BIN NOCH NICHT FERTIG»
KABARETTISTIN, SCHAUSPIELERIN & LIEDERMACHERIN
WIEDERAUFNAHME
Uta Köbernick ist vieles: Eine Schauspielerin, eine Liedermacherin, eine Kabarettistin, die fragt, sagt und singt. Und das subtil und eindringlich, scharf und kritisch. Köbernick ist eine politische Lyrikerin, die ihr Publikum ins Nachdenken, Träumen und Schmunzeln singen kann.
Als scheinintegrierte Deutsche in der Schweiz schlägt die gebürtige Europäerin ihre Ostberliner Wurzeln tief in die Blumentöpfe unserer Vorurteile. Aus der Sicht Merkurs lebt sie hinterm Mond. Diese Einsicht stattet sie mit einer Demut aus, die sie gekonnt zu verbergen weiss, denn dass die diplomierte Schauspielerin mit dem Deutschen Kleinkunstpreis, dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik und dem Salzburger Stier ausgezeichnet wurde, ist dem Merkur zwar egal, doch hinterm Mond einleuchtend.
koebernick.ch
Eintritt
Fr. 38.-Ermässigt Fr. Fr. 30.-
Für Reservationen:
Datum anklicken

Do 19., Fr 20. und Sa 21. September um 20:30 Uhr
ALEX PORTER
«VIELFALTER»
ZAUBEREI, POESIE, FABULIERKUNST, MUSIK
Alex Porter führt sein Publikum mit spielerischer Leichtigkeit in magische Welten, verblüfft mit überraschenden Tricks und bezaubert mit fantastischen Geschichten und heiteren Episoden. Er verwickelt sich immer von Neuem in sein Spiel mit der Illusion und der Realität und zeigt so ganz nebenbei eine der grössten Schwachstellen des Menschseins auf: Wir verfallen der Illusion und schaffen daraus die Realität. «vielFalter» entfaltet Zaubereien und Geschichten, die aus den Falten des Daseins purzeln und unsere fantastische Realität herausfordern. Lassen Sie sich verführen, verblüffen und verzaubern!
Alex Porter: «Nach über 30 Jahren Zauberei erkenne ich immer wieder neue, feinere Täuschungsfelder.»
Regie: Patrizia Wenk
alexporter.ch
Eintritt
Fr. 38.-Ermässigt Fr. Fr. 30.-
Für Reservationen:
Datum anklicken

Mi 18. September um 20:30 Uhr
YVES THEILER TRIO
WADIN JAZZ
Yves Theiler p & comp
Luca Sisera b
Lukas Mantel dr
Nach Auftritten in Ägypten, China, Deutschland, England, Guatemela, Indien, Italien, Jordanien, Österreich und Rumänien tritt das Trio des Zürcher Pianisten Yves Theiler nun sozusagen in der Nachbarschaft auf. Theiler kam 1987 auf die Welt und hat sich im letzten Jahrzehnt mit rasender Geschwindigkeit einen Spitzenplatz unter den helvetischen Jazzmusiker*innen erspielt - er ist bereits auf über zwanzig Alben zu hören.
Im Zentrum von Theilers Schaffen steht sein Trio, das durch den impulsiven Tieftonbassisten Luca Sisera und den wirbelwindigen Schlagzeuger Lukas Mantel vervollständigt wird. Über dieses tollkühne Trio schrieb Ueli Bernays in der NZZ: «Oft laufen Imaginationen und Machinationen parallel. Als Räderwerke mit verschiedenen Teilen bringen die raffinierten Vorgaben das Interplay in Gange.» Mit anderen Worten: Beim Yves Theiler Trio halten sich komplexe Kompositionsarbeit und lustvolle Spontaneität die Waage.
yvestheiler.com
wadinjazz.ch
Eintritt
Fr. 35.-Ermässigt Fr. 25.-
Mitglieder Wadin Jazz
Für Reservationen:
Datum anklicken

Sa 14. September um 20:30 Uhr
HÄUSERMANN, KÄPPELI, MEIER & URSIN
«DIE UME-LIEDER KOLLEKTION»
EIN KONZERT MIT TEXTEN VON DANIIL CHARMS
«Allmählich verliert der Mensch seine Form und wird zu einer Kugel. Und zur Kugel geworden, verliert er alle seine Wünsche.» Daniil Charms
Die Texte des russischen Dichters Daniil Charms (1905-1942) kippen oft plötzlich von der Komik eines absurden Alltags in groteske Szenen. 1927 gründete er die avantgardistische Künstlervereinigung OBERIU mit, welche die Berechtigung verschiedener Kunstrichtungen – Literatur, Bildende Kunst, Theater und Film – nebeneinander forderte. Die «UME-Lieder-Kollektion» bietet ein Konzert, verwoben mit Fenstern in die Welt des einzigartigen Schriftstellers – entstanden in der Improvisationskammer des Trios Ruedi Häusermann-Marco Käppeli-Claude Meier mit Schauspieler Herwig Ursin.
Es sind zarte, einfache Melodien, die den Musikern als Aufklang für ihre verwinkelten Traumreisen dienen. Lieder ohne Worte, und doch: Es schläft ein Lied in allen Dingen...
Ein Abend für GeniesserInnen zarter, einfacher Melodien und verspielter Improvisations- und Fabulierlust.
Ruedi Häusermann: Klarinette, Flöte, Baritonsax und Örgeli
Marco Käppeli: Schlagzeug und Asa Chan
Claude Meier: Kontrabass und akustische Bassgitarre
und
Herwig Ursin: Sprache
ruedihaeusermann.ch
marcokaeppeli.ch
claudemeier.ch
herwig ursin
Eintritt
Fr. 38.-Ermässigt Fr. Fr. 30.-
Für Reservationen:
Datum anklicken

Do 12. September um 20:30 Uhr
und
Mi 11. Dezember um 20:30 Uhr
und
Mi 11. Dezember um 20:30 Uhr
ZAPZARAP
«HOHENSTEIN»
EIN TRIO, EIN A-CAPPELLA-THEATER
Zapzarap bieten seit Jahren (dies ist ihr neuntes Programm) ausgezeichnete Schauspielkunst und originelle Musiktheaterstücke mit starken A-cappella-Stimmen.
Fredis Tankstelle läuft nicht mehr, seit die Autobahn eröffnet wurde. Tinu will nach Paris und erfindet hundert Gründe, nicht zu gehen. In Marlies’ und Georgs Einfamilienhausquartier ist es mit der Ruhe vorbei, seit eine neue Handyantenne das Funkloch stopfen soll. Ein Tankdeckel geht auf Reisen, und die Ruine Hohenstein steht über dem Ganzen und fürchtet das Ende nicht.
Das Trio beweist geistreich, witzig und mit viel Musik, dass nicht die Grenzmauern unserer Welt, sondern die Mauern unserer Gewohnheit am schwierigsten zu überwinden sind. Und dass die Zustände der kleinen Menschen, wie die Geschichten der grossen Welt, sich immer wieder verändern...
Im Theater Ticino ist Kristian Trafelet bestens bekannt als toller Schauspieler - der schöne Postbote - in der Produktion «Il Postino».
Programm ist in Mundart
Jan Hubacher: Schauspiel, Gesang, Musik
Marion Mühlebach: Schauspiel, Gesang, Musik
Kristian Trafelet: Schauspiel, Gesang, Musik
Roland Suter: Regie
zapzarap.ch
Eintritt
Fr. 38.-Ermässigt Fr. Fr. 30.-
Für Reservationen:
Datum anklicken

Sa 10. August um 21:35 Uhr
WOMAN AT WAR
DRAMA, GROTESKE, KOMÖDIE - FILMNÄCHTE ROSENMATTPARK
Ein Filmjuwel aus Island - mit starken Bildern und voller geistreichem, trockenem Humor
TRAILER
wir zeigen den Film Ov/df
Halla ist eine 50-jährige Umweltaktivistin – doch wie die meisten von ihrem Schlag begnügt sie sich nicht damit, Transparente zu malen und an Demonstrationen teilzunehmen. Bekannt als «The Woman of the Mountain» verübt sie Straftaten im Namen der Natur, die von Vandalismus bis hin zur Industriesabotage reichen. Als ihr ausstehender Adoptionsantrag endlich angenommen wird, ahnt sie, dass sich ihre radikalen Aktionen und ihr zukünftiges Dasein als Mutter nicht vereinbaren lassen. Mit diesem Gedanken im Hinterkopf bricht sie auf zu ihrer letzten gewagten Mission im Dienste der Umwelt...
Der Film wird getragen von der exzellenten Schauspielerin Halldóra Geirharðsdóttir, Islands unglaublicher Natur, starken Bildern und den Begleitmusikern, die immer wieder auftauchen, und dem ukrainischen Chor...
«Anregend, unterhaltsam und bewegend.» Télérama
«... Benedikt Erlingsson liefert kein ökologisches Pamphlet, sondern eine heroische Geschichte voller Humor, Spannung und Abenteuer.» Echo Magazin
«Ein visuelles Vergnügen, ein Film voller trockenem Humor.» The Hollywood Reporter
«... Ein visuell umwerfender Film, der es schafft, eine gesellschaftliche Problematik aufzugreifen, ohne belehren zu wollen – und viel wichtiger: ohne an Unterhaltungswert einzubüssen.» cineman.ch
DRAMA, GROTESKE, KOMÖDIE - ISLAND 2018
REGIE: BENEDIKT ERLINGSSON
MIT HALLDÓRA GEIRHARÐÓTTIR, JÓHANN SIGURÐARSON, JUAN CAMILLO ROMAN ESTRADA, U.A.
O/d-f, 101 Min., J12
Allgemeine Informationen zu den
29. Filmnächten Rosenmattpark 2019
Rosenmattpark Wädenswil
3 Minuten vom Bahnhof
Parkplätze in der Nähe vorhanden
Vorverkauf
kein Vorverkauf
Karten sind an den Abendkassen ab 21:00 Uhr erhältlich (es wird bei jedem Wetter gespielt)
Beginn
jeweils 21:35 Uhr
Dauer
siehe angegebene Spielzeiten
+ ca. 20 Minuten Pause
Eintritt
CHF 16.- (Jugendliche unter 14 Jahre CHF 10.-)
Restaurant
Warme und kalte Gerichte sowie Getränke
täglich ab 18:00 Uhr mit dem GMT Party-Team
(Fabrikbeiz Wädenswil)
Letzte Züge Richtung Zürich:
23:53 (S8)
freitags und samstags 00:23 (S8) / 00:29 (RE) / 01:29 (SN8)
Letzte Züge Richtung Pfäffikon SZ:
00:47 Uhr (S8)
freitags und samstags 00:37 (RE) / 00:47 (S8) / 01:43 (SN8)
Mitfahrmöglichkeiten
können in der Pause ausgerufen werden
Solarstrom
Die Filmnächte werden mit Solarstrom
aus der Region versorgt - von der
Energie Genossenschaft Zimmerberg
Auskunft
THEATER TICINO Wädenswil
Tel. 044 780 93 58
info@theater-ticino.ch
Eintritt
Fr. 16.-Ermässigt Fr. U14 Fr. 10.-
KEIN VORVERKAUF
ABENDKASSE AB 21:00

Fr 9. August um 21:35 Uhr
BLACKKKLANSMAN
DRAMA, KRIMI - FILMNÄCHTE ROSENMATTPARK
Ein furchtloser Film von Spike Lee: wütend, clever und wichtig für unsere Zeit - ein Statement
TRAILER
wir zeigen den Film E/df
Die auf wahren Begebenheiten basierende Geschichte des Films ist bemerkenswert: In den späten siebziger Jahren infiltriert Ron Stallworth, erster afroamerikanischer Polizist in Colorado Springs, mit der Hilfe seines weissen Kollegen Flip den Ku Klux Klan.
«Spike Lee macht daraus einen Film, der gleichermassen bitter, energiegeladen, herrlich komisch und als umfangreiche Auseinandersetzung mit dem Rassismus in den USA enorm kraftvoll ist. Subtilität ist dabei seine Sache einmal mehr nicht. Doch die hätte womöglich auch nur im Weg gestanden, wenn es am Ende darum geht, den Bogen zu schlagen zur amerikanischen Gegenwart, in der weisse Polizisten noch immer unschuldige Schwarze erschiessen, Neonazis durch Charlottesville marodieren und Trump hemmungslos mit rechten Extremisten sympathisiert. Und so ist «BlacKkKlansman» definitiv genau der Film für unsere Zeit.» cineman.ch
«... Spike Lee erzählt die schier unwahrscheinliche Geschichte der Undercover-Aktion mit der lustvoll-clownesken Energie eines Comedy-Sketches nach.» programmkino.de
«... ‚BlacKkKlansman’ ist Unterhaltungskino voller Zorn und Witz, wie es nur Spike Lee kreieren kann. Nicht aus einem Guss, aber stets dringlich und stimmig. Vielleicht spiegelt sich hierin Lees grösstes Verdienst: Dass er angesichts des immer wieder neu aufkeimenden Rassismus’ nie den Humor verliert.» SRF
«Zum Totlachen – und todernst. ‚BlacKkKlansman’ ist umwerfend komisch und zugleich erschreckend gegenwärtig.» NZZ
DRAMA, KRIMI - USA 2018
REGIE: SPIKE LEE
MIT JOHN DAVID WASHINGTON, ADAM DRIVER, LAURA HARRIER, TOPHER GRACE, RYAN EGGOLD, U.A.
E/d-f, 135 Min., J16
Allgemeine Informationen zu den
29. Filmnächten Rosenmattpark 2019
Rosenmattpark Wädenswil
3 Minuten vom Bahnhof
Parkplätze in der Nähe vorhanden
Vorverkauf
kein Vorverkauf
Karten sind an den Abendkassen ab 21:00 Uhr erhältlich (es wird bei jedem Wetter gespielt)
Beginn
jeweils 21:35 Uhr
Dauer
siehe angegebene Spielzeiten
+ ca. 20 Minuten Pause
Eintritt
CHF 16.- (Jugendliche unter 14 Jahre CHF 10.-)
Restaurant
Warme und kalte Gerichte sowie Getränke
täglich ab 18:00 Uhr mit dem GMT Party-Team
(Fabrikbeiz Wädenswil)
Letzte Züge Richtung Zürich:
23:53 (S8)
freitags und samstags 00:23 (S8) / 00:29 (RE) / 01:29 (SN8)
Letzte Züge Richtung Pfäffikon SZ:
00:47 Uhr (S8)
freitags und samstags 00:37 (RE) / 00:47 (S8) / 01:43 (SN8)
Mitfahrmöglichkeiten
können in der Pause ausgerufen werden
Solarstrom
Die Filmnächte werden mit Solarstrom
aus der Region versorgt - von der
Energie Genossenschaft Zimmerberg
Auskunft
THEATER TICINO Wädenswil
Tel. 044 780 93 58
info@theater-ticino.ch
Eintritt
Fr. 16.-Ermässigt Fr. Keine Ermässigungen
KEIN VORVERKAUF
ABENDKASSE AB 21:00

Do 8. August um 21:35 Uhr
DIE KÄSEREI IN DER VEHFREUDE
DRAMA, KLASSIKER - FILMNÄCHTE ROSENMATTPARK
Die wohl unterhaltsamste Gotthelf-Verfilmung mit spektakulären Action-Szenen
Von Käse, Käuzen und Korruption, von Raffgier, Missgunst und Geschlechterkampf - inklusive einer zarten Liebe - erzählt der handfeste Schweizer Filmklassiker nach Jeremias Gotthelf.Das fiktive Dorf Vehfreude im Emmental besitzt im Gegensatz zu den benachbarten Ortschaften keine Käserei. Die Geldgier nimmt überhand: Um ‚wirtschaftlich Anschluss’ halten zu können, errichten die Bürger - zum Zorn ihrer Frauen - statt der benötigten Schule eine Käserei. Doch der Käse findet keinen Absatz, da er von ‚zweifelhafter Qualität’ ist... Hass und Missgunst führen zu wüsten Schlägereien... Im ganzen Trubel entspinnt sich eine Liebesgeschichte zwischen dem Verdingkind Änneli und Felix, dem Sohn des Gemeindeammanns, die vom eifersüchtigen Eglihannes sabotiert wird...
Wie Frank Capra in Hollywood oder Marcel Pagnol in Frankreich besetzte auch Franz Schnyder selbst kleinere Nebenrollen mit starken Charakterdarstellern und schaffte damit eine glaubwürdige und lebendige Atmosphäre mit der ganz grossen Garde der damaligen Schweizer Schauspielzunft, in der wohl unterhaltsamsten Gotthelf-Verfilmung.
In Deutschland lief der Film unter dem Titel «Wildwest im Emmental». Mit seiner fulminanten Marktplatz-Schlägerei und dem veritablen und absolut spannend gemachten Pferdewagenrennen ist dieser Schweizer Film hier tatsächlich nah an einem amerikanischen Western...
DRAMA, KLASSIKER - SCHWEIZ 1958
REGIE: FRANZ SCHNYDER
MIT ANNEMARIE DÜRINGER, FRANZ MATTER, HEDDA KOPPÉ, HEINRICH GRETLER, MARGRIT WINTER, EMIL HEGETSCHWEILER, ERWIN KOHLUND, RUEDI WALTER, MARGRIT RAINER, U.A. (CHRISTIAN KOHLUND ALS SCHÜLER)
DIALEKT - 101 MIN., J10
Allgemeine Informationen zu den
29. Filmnächten Rosenmattpark 2019
Rosenmattpark Wädenswil
3 Minuten vom Bahnhof
Parkplätze in der Nähe vorhanden
Vorverkauf
kein Vorverkauf
Karten sind an den Abendkassen ab 21:00 Uhr erhältlich (es wird bei jedem Wetter gespielt)
Beginn
jeweils 21:35 Uhr
Dauer
siehe angegebene Spielzeiten
+ ca. 20 Minuten Pause
Eintritt
CHF 16.- (Jugendliche unter 14 Jahre CHF 10.-)
Restaurant
Warme und kalte Gerichte sowie Getränke
täglich ab 18:00 Uhr mit dem GMT Party-Team
(Fabrikbeiz Wädenswil)
Letzte Züge Richtung Zürich:
23:53 (S8)
freitags und samstags 00:23 (S8) / 00:29 (RE) / 01:29 (SN8)
Letzte Züge Richtung Pfäffikon SZ:
00:47 Uhr (S8)
freitags und samstags 00:37 (RE) / 00:47 (S8) / 01:43 (SN8)
Mitfahrmöglichkeiten
können in der Pause ausgerufen werden
Solarstrom
Die Filmnächte werden mit Solarstrom
aus der Region versorgt - von der
Energie Genossenschaft Zimmerberg
Auskunft
THEATER TICINO Wädenswil
Tel. 044 780 93 58
info@theater-ticino.ch
Eintritt
Fr. 16.-Ermässigt Fr. U14 Fr. 10.-
KEIN VORVERKAUF
ABENDKASSE AB 21:00

Mi 7. August um 21:35 Uhr
THREE FACES
DRAMA, KOMÖDIE - FILMNÄCHTE ROSENMATTPARK
Der schlaue Schalk von Jafar Panahi ist wunderbar. Im Iran verboten, weltweit bewundert und preisgekrönt
TRAILER
wir zeigen den Film Ov/df
Der bekannten iranischen Actrice Behnaz Jafari wird eine Videobotschaft zugespielt, in der eine junge Schauspielerin eindringlich um Hilfe bei der Flucht vor ihrer konservativen Familie bittet. Von der Situation des Mädchens berührt, macht sie sich gemeinsam mit ihrem Freund, dem Regisseur Jafar Panahi, auf die Suche. Die Reise führt die zwei in die abgelegenen Berge des nordwestlichen Iran, wo die Traditionen der Vorfahren weiterhin das Leben bestimmen. Auf ihrem Road Trip erleben sie auch wunderliche Abenteuer...
Nach «Taxi Teheran» - Filmnächte Rosenmattpark 2016 - nimmt Jafar Panahi in seinem liebevollen Roadmovie «Three Faces» das Publikum erneut mit auf eine pointenreiche Fahrt durch seine Heimat. Mit Humor und Feingefühl gelingt dem iranischen Regisseur ein hoffnungsvolles Plädoyer für Freiheit und Menschlichkeit, das aktueller und globaler nicht sein könnte. Ein intelligentes Kinovergnügen, das in Cannes die Palme für das Beste Drehbuch gewann.
«... Jafar Panahi inszeniert seinen Kampf gegen den iranischen Konservatismus weder verachtend noch demagogisch, sondern mit Geduld, Intelligenz und bewundernswertem Schalk.» Les Inrockuptibles
«Mit grosser Leichtigkeit und viel Humor.» Zeit Online
«... Ein Meisterwerk und eine exquisite Fabel über Realität, Wahrheit und den Drang, allen Widerständen zum Trotz weiterhin Filme zu machen.» RFI – Radio France International
«Panahi verzauberte das Publikum.» Deutsche Welle
DRAMA, KOMÖDIE - IRAN 2018
REGIE: JAFAR PANAHI
MIT BEHNAZ JAFARI, JAFAR PANAHI, MARZIYEH RAZAEI, MAEDEH ERTEGHAEI, NARGES DEL ARAM, U.A.
O/d-f, 100 Min., J12
Allgemeine Informationen zu den
29. Filmnächten Rosenmattpark 2019
Rosenmattpark Wädenswil
3 Minuten vom Bahnhof
Parkplätze in der Nähe vorhanden
Vorverkauf
kein Vorverkauf
Karten sind an den Abendkassen ab 21:00 Uhr erhältlich (es wird bei jedem Wetter gespielt)
Beginn
jeweils 21:35 Uhr
Dauer
siehe angegebene Spielzeiten
+ ca. 20 Minuten Pause
Eintritt
CHF 16.- (Jugendliche unter 14 Jahre CHF 10.-)
Restaurant
Warme und kalte Gerichte sowie Getränke
täglich ab 18:00 Uhr mit dem GMT Party-Team
(Fabrikbeiz Wädenswil)
Letzte Züge Richtung Zürich:
23:53 (S8)
freitags und samstags 00:23 (S8) / 00:29 (RE) / 01:29 (SN8)
Letzte Züge Richtung Pfäffikon SZ:
00:47 Uhr (S8)
freitags und samstags 00:37 (RE) / 00:47 (S8) / 01:43 (SN8)
Mitfahrmöglichkeiten
können in der Pause ausgerufen werden
Solarstrom
Die Filmnächte werden mit Solarstrom
aus der Region versorgt - von der
Energie Genossenschaft Zimmerberg
Auskunft
THEATER TICINO Wädenswil
Tel. 044 780 93 58
info@theater-ticino.ch
Eintritt
Fr. 16.-Ermässigt Fr. U14 Fr. 10.-
KEIN VORVERKAUF
ABENDKASSE AB 21:00

Di 6. August um 21:35 Uhr
DER JUNGE MUSS AN DIE FRISCHE LUFT
KOMÖDIE, DRAMA - FILMNÄCHTE ROSENMATTPARK
Die Geburtsstunde des Komikers Hape Kerkeling - hinreissend der Jungschauspieler Julius Weckauf
TRAILER
Ruhrpott 1972. Der pummelige, neunjährige Hans-Peter wächst auf in der Geborgenheit seiner fröhlichen und feierwütigen Verwandtschaft. Sein grosses Talent, andere zum Lachen zu bringen, trainiert er täglich im Krämerladen seiner Oma Änne. Aber leider ist nicht alles rosig. Dunkle Schatten legen sich auf den Alltag des Jungen, als seine Mutter nach einer Operation immer bedrückter wird. Für Hans-Peter ein Ansporn, seine komödiantische Begabung immer weiter zu perfektionieren.
Die berührende Kindheitsgeschichte eines der grössten Entertainer Deutschlands, Hape Kerkeling.
«... Der Film bewegt sich gewieft zwischen Tragik und Komik, da darf ein bisschen Kohlenpott-Schmalz schon sein – vom Herz fürs Herz sozusagen. Eine Wucht ist Jungdarsteller Julius Weckauf als Familienunterhalter Hans-Peter – nicht nur, dass er Hape Kerkeling aus dem Gesicht geschnitten zu sein scheint, sondern auch eine tolle Portion natürlichen Charme und Witz rüberbringt.» cineman.ch
«... Das Komische ist bekanntlich eine ernste Sache. Wie ernst, davon erzählte Hape Kerkeling im Roman über seine Kindheit, den Caroline Link (‚Nirgendwo in Afrika’) ganz wundervoll verfilmt hat. Liebevoll malt sie die Atmosphäre im Ruhrpott der Sechziger- und Siebzigerjahre aus, mit ‚Bonanza’ und Rex Gildo, Wirtschaftswunder und Sonntagsfahrverbot.» Züritipp
KOMÖDIE, DRAMA - DEUTSCHLAND 2018
REGIE: CAROLINE LINK
MIT JULIUS WECKAUF, SÖNKE MÖHRING, LUISE HEYER, URSULA WERNER, JOACHIM KRÓL, U.A.
D, 99 Min., J10
Allgemeine Informationen zu den
29. Filmnächten Rosenmattpark 2019
Rosenmattpark Wädenswil
3 Minuten vom Bahnhof
Parkplätze in der Nähe vorhanden
Vorverkauf
kein Vorverkauf
Karten sind an den Abendkassen ab 21:00 Uhr erhältlich (es wird bei jedem Wetter gespielt)
Beginn
jeweils 21:35 Uhr
Dauer
siehe angegebene Spielzeiten
+ ca. 20 Minuten Pause
Eintritt
CHF 16.- (Jugendliche unter 14 Jahre CHF 10.-)
Restaurant
Warme und kalte Gerichte sowie Getränke
täglich ab 18:00 Uhr mit dem GMT Party-Team
(Fabrikbeiz Wädenswil)
Letzte Züge Richtung Zürich:
23:53 (S8)
freitags und samstags 00:23 (S8) / 00:29 (RE) / 01:29 (SN8)
Letzte Züge Richtung Pfäffikon SZ:
00:47 Uhr (S8)
freitags und samstags 00:37 (RE) / 00:47 (S8) / 01:43 (SN8)
Mitfahrmöglichkeiten
können in der Pause ausgerufen werden
Solarstrom
Die Filmnächte werden mit Solarstrom
aus der Region versorgt - von der
Energie Genossenschaft Zimmerberg
Auskunft
THEATER TICINO Wädenswil
Tel. 044 780 93 58
info@theater-ticino.ch
Eintritt
Fr. 16.-Ermässigt Fr. U14 Fr. 10.-
KEIN VORVERKAUF
ABENDKASSE AB 21:00

Mo 5. August um 21:35 Uhr
TEL AVIV ON FIRE
KOMÖDIE - FILMNÄCHTE ROSENMATTPARK
Ein raffiniert witziger und warmherziger Blick auf ein geteiltes Land - mit überraschender Leichtigkeit
TRAILER
wir zeigen den Film Ov/df
Salam hat ein Praktikum bei der erfolgreichen TV-Soap-Opera «Tel Aviv on Fire» angetreten. Um das Studio zu erreichen, muss er täglich den Checkpoint zwischen seinem Wohnort Jerusalem und Ramallah passieren. Dort trifft er auf Assi, den israelischen Chef des Grenzübergangs, der nicht schlecht staunt, einem Macher der Lieblingsserie seiner Frau gegenüber zu stehen. Sameh Zoabi entwickelt aus dieser Anlage eine herrliche Komödie, die genussvoll zwischen dem Schein der Soap Opera und der Wirklichkeit pendelt.
«Der beste Film im Wettbewerb des Zürcher Film Festival.» NZZ
«... Mit überraschender Leichtigkeit streicht diese Komödie die Gemeinsamkeiten von Palästinensern und Israeli heraus.» Film Demnächst
«Sehr menschlich und sehr unterhaltsam.» Michael Sennhauser, Radio SRF
«... ‚Tel Aviv on Fire’ ist erfrischenderweise nicht rechthaberisch trennend, sondern lustvoll-ironisch verbindend. Letztlich ist ‚Tel Aviv on Fire’ kein Film über den Nahost-Konflikt, sondern eine allzumenschliche Infragestellung dieser jahrzehntelangen Behauptung, dies- und jenseits künstlich errichteter Mauern würden fremde Wesen mit unvereinbaren Interessen leben.» Thierry Frochaux, P.S.
KOMÖDIE - ISRAEL 2018
REGIE: SAMEH ZOABI
MIT KAIS NASHIF, LUBNA AZABAL, YANIV BITON, NADIM SAWALHA, U.A.
O/d-f, 97 Min., J14
Allgemeine Informationen zu den
29. Filmnächten Rosenmattpark 2019
Rosenmattpark Wädenswil
3 Minuten vom Bahnhof
Parkplätze in der Nähe vorhanden
Vorverkauf
kein Vorverkauf
Karten sind an den Abendkassen ab 21:00 Uhr erhältlich (es wird bei jedem Wetter gespielt)
Beginn
jeweils 21:35 Uhr
Dauer
siehe angegebene Spielzeiten
+ ca. 20 Minuten Pause
Eintritt
CHF 16.- (Jugendliche unter 14 Jahre CHF 10.-)
Restaurant
Warme und kalte Gerichte sowie Getränke
täglich ab 18:00 Uhr mit dem GMT Party-Team
(Fabrikbeiz Wädenswil)
Letzte Züge Richtung Zürich:
23:53 (S8)
freitags und samstags 00:23 (S8) / 00:29 (RE) / 01:29 (SN8)
Letzte Züge Richtung Pfäffikon SZ:
00:47 Uhr (S8)
freitags und samstags 00:37 (RE) / 00:47 (S8) / 01:43 (SN8)
Mitfahrmöglichkeiten
können in der Pause ausgerufen werden
Solarstrom
Die Filmnächte werden mit Solarstrom
aus der Region versorgt - von der
Energie Genossenschaft Zimmerberg
Auskunft
THEATER TICINO Wädenswil
Tel. 044 780 93 58
info@theater-ticino.ch
Eintritt
Fr. 16.-Ermässigt Fr. U14 Fr. 10.-
KEIN VORVERKAUF
ABENDKASSE AB 21:00

So 4. August um 21:35 Uhr
COLD WAR
DRAMA - FILMNÄCHTE ROSENMATTPARK
Eine Offenbarung - Kino für die Ewigkeit - der Liebesfilm des Jahres
TRAILER
wir zeigen den Film Ov/df
Auf der Suche nach Mitgliedern für ein Musikensemble zieht der charismatische Pianist Wiktor durch das graue, vom Zweiten Weltkrieg gezeichnete Polen. Als er auf die rebellische Sängerin Zula trifft, scheint sie nicht nur für sein Ensemble perfekt. Auch privat verfällt Wiktor dem Charme der blonden Schönheit und beginnt mit ihr eine leidenschaftliche Beziehung. Als das Ensemble für einen Auftritt nach Ost-Berlin fährt, beschliesst Wiktor, angesichts des zunehmenden politischen Drucks, in den Westen zu fliehen - mit Zula an seiner Seite.
In seinem Meisterwerk erzählt der Regisseur Paweł Pawlikowski von der schier unbändigen, zutiefst menschlichen Kraft der Liebe. In magischen wie sinnlichen Schwarzweiss-Bildern und auch Dank eines wunderbaren Soundtracks überzeugt «Cold War» mit einer starken Liebesgeschichte, die in ihrer Unerbittlichkeit und brillanten Intensität lange nachwirkt.
«Man wünschte, dieser Film möge ewig weitergehen.» NZZ
«Ganz grosses Kino.» Kino.de
«An den aussergewöhnlich schönen Bildkompositionen kann man sich kaum sattsehen.» Filmbulletin
«Ein wunderbarer Film, der Erinnerungen an die frühen Werke von Milos Forman, Jirí Menzel und François Truffaut wachruft.» The Independent
DRAMA - POLEN 2018
REGIE: PAWEL PAWLIKOWSKI
MIT JOANNA KULIG, TOMASZ KOT, GIORGIO RAYZACHER, U.A.
O/d-f, 88 Min. J14
Allgemeine Informationen zu den
29. Filmnächten Rosenmattpark 2019
Rosenmattpark Wädenswil
3 Minuten vom Bahnhof
Parkplätze in der Nähe vorhanden
Vorverkauf
kein Vorverkauf
Karten sind an den Abendkassen ab 21:00 Uhr erhältlich (es wird bei jedem Wetter gespielt)
Beginn
jeweils 21:35 Uhr
Dauer
siehe angegebene Spielzeiten
+ ca. 20 Minuten Pause
Eintritt
CHF 16.- (Jugendliche unter 14 Jahre CHF 10.-)
Restaurant
Warme und kalte Gerichte sowie Getränke
täglich ab 18:00 Uhr mit dem GMT Party-Team
(Fabrikbeiz Wädenswil)
Letzte Züge Richtung Zürich:
23:53 (S8)
freitags und samstags 00:23 (S8) / 00:29 (RE) / 01:29 (SN8)
Letzte Züge Richtung Pfäffikon SZ:
00:47 Uhr (S8)
freitags und samstags 00:37 (RE) / 00:47 (S8) / 01:43 (SN8)
Mitfahrmöglichkeiten
können in der Pause ausgerufen werden
Solarstrom
Die Filmnächte werden mit Solarstrom
aus der Region versorgt - von der
Energie Genossenschaft Zimmerberg
Auskunft
THEATER TICINO Wädenswil
Tel. 044 780 93 58
info@theater-ticino.ch
Eintritt
Fr. 16.-Ermässigt Fr. U14 Fr. 10.-
KEIN VORVERKAUF
ABENDKASSE AB 21:00

Sa 3. August um 21:35 Uhr
ZWINGLI
DRAMA, HISTORIENFILM - FILMNÄCHTE ROSENMATTPARK
Der Film-Grosserfolg zum Zwingli-Jahr. Ein üppiger und packender Schweizer Historien- und Kostümfilm
TRAILER
Zürich im Jahr 1519. Die junge Witwe Anna Reinhart lebt ein karges Leben zwischen Furcht vor der Kirche und Sorgen um die Zukunft ihrer drei Kinder, als die Ankunft eines Mannes in der Stadt für Aufruhr sorgt: Der junge Priester Huldrych Zwingli tritt seine neue Stelle am Zürcher Grossmünster an und entfacht mit seinen Predigten gegen die Missstände der katholischen Kirche heftige Diskussionen ...
Mit stimmungsvollen, packenden Aufnahmen erzählt «Zwingli» ein prägendes Stück Schweizer Geschichte, das selbst 500 Jahre später nichts an Aktualität eingebüsst hat.
«... Max Simonischek spielt diesen Zwingli ausdrucksstark als charismatischen und leutseligen Mann in seinen besten Jahren, der innerlich brodelt, aber besonnen agiert ... Auch wenn die eine oder andere Szene in Breughel‘sche Üppigkeit rutscht und einzelne Details ein historisch wenig bewandertes Publikum rätseln lassen, ist Haupt ein durchaus prächtiger und packender Schweizer Historienfilm gelungen.» cineman.ch
DRAMA, HISTORIENFILM - SCHWEIZ 2019
REGIE: STEFAN HAUPT
MIT MAX SIMONISCHEK, SARAH SOPHIA MEIER, ANATOLE TAUBMAN, STEFAN KURT, CHARLOTTE SCHWAB, U.A.
Dialekt - 128 Min., J12
Allgemeine Informationen zu den
29. Filmnächten Rosenmattpark 2019
Rosenmattpark Wädenswil
3 Minuten vom Bahnhof
Parkplätze in der Nähe vorhanden
Vorverkauf
kein Vorverkauf
Karten sind an den Abendkassen ab 21:00 Uhr erhältlich (es wird bei jedem Wetter gespielt)
Beginn
jeweils 21:35 Uhr
Dauer
siehe angegebene Spielzeiten
+ ca. 20 Minuten Pause
Eintritt
CHF 16.- (Jugendliche unter 14 Jahre CHF 10.-)
Restaurant
Warme und kalte Gerichte sowie Getränke
täglich ab 18:00 Uhr mit dem GMT Party-Team
(Fabrikbeiz Wädenswil)
Letzte Züge Richtung Zürich:
23:53 (S8)
freitags und samstags 00:23 (S8) / 00:29 (RE) / 01:29 (SN8)
Letzte Züge Richtung Pfäffikon SZ:
00:47 Uhr (S8)
freitags und samstags 00:37 (RE) / 00:47 (S8) / 01:43 (SN8)
Mitfahrmöglichkeiten
können in der Pause ausgerufen werden
Solarstrom
Die Filmnächte werden mit Solarstrom
aus der Region versorgt - von der
Energie Genossenschaft Zimmerberg
Auskunft
THEATER TICINO Wädenswil
Tel. 044 780 93 58
info@theater-ticino.ch
Eintritt
Fr. 16.-Ermässigt Fr. U14 Fr. 10.-
KEIN VORVERKAUF
ABENDKASSE AB 21:00

Fr 2. August um 21:35 Uhr
THE FAVOURITE
KOMÖDIE, DRAMA - FILMNÄCHTE ROSENMATTPARK
Eine brillant historische Spekulation, voller Intrigen und Gemeinheiten - Oscar 2019 für Olivia Colman
TRAILER
wir zeigen den Film E/df
Intrigen und Irrsinn im britischen Königshaus: England befindet sich im frühen 18. Jahrhundert im Krieg mit Frankreich, doch am Hof erfreuen sich derweil Enten-Rennen und der Genuss von Ananas wachsender Beliebtheit. Die angeschlagene Queen Anne sitzt zwar auf dem Thron, doch ihre enge Freundin Lady Sarah regiert das Land an ihrer Stelle und kümmert sich auch noch um Annes Gesundheit und ihre sprunghaften Launen. Als Abigail, angeblich eine entfernte Cousine Lady Sarahs, am Hof aufkreuzt, gerät das Machtkonstrukt ins Wanken...
Verstaubter Kostümschinken? Nicht mit dem Regisseur Yorgos Lanthimos! Der Grieche treibt seinen Irrsinn im britischen Königshaus auf die Spitze, und das ist ein wahres Vergnügen. Gespickt mit derben Dialogen und absurden Szenen laufen die Hauptdarstellerinnen in einer wilden Ménage-à-trois zu Höchstleistungen auf: Eine komplexgeplagte, regierungsunfähige Queen (Olivia Colman), ihre machtbewusste Liebhaberin Sarah (Rachel Weisz) und die junge, aufstiegswillige Abigail (Emma Stone).
«Grandios verwahrlost.» Die Zeit
«Emotionen sind Waffen und Kostüme Panzer.» NZZ
KOMÖDIE, DRAMA - GROSSBRITANNIEN 2018
REGIE: YORGOS LANTHIMOS
MIT OLIVIA COLMAN, RACHEL WEISZ, EMMA STONE, NICHOLAS HOULT, JOE ALWYN, U.A.
E/d-f, 120 Min., J14
Allgemeine Informationen zu den
29. Filmnächten Rosenmattpark 2019
Rosenmattpark Wädenswil
3 Minuten vom Bahnhof
Parkplätze in der Nähe vorhanden
Vorverkauf
kein Vorverkauf
Karten sind an den Abendkassen ab 21:00 Uhr erhältlich (es wird bei jedem Wetter gespielt)
Beginn
jeweils 21:35 Uhr
Dauer
siehe angegebene Spielzeiten
+ ca. 20 Minuten Pause
Eintritt
CHF 16.- (Jugendliche unter 14 Jahre CHF 10.-)
Restaurant
Warme und kalte Gerichte sowie Getränke
täglich ab 18:00 Uhr mit dem GMT Party-Team
(Fabrikbeiz Wädenswil)
Letzte Züge Richtung Zürich:
23:53 (S8)
freitags und samstags 00:23 (S8) / 00:29 (RE) / 01:29 (SN8)
Letzte Züge Richtung Pfäffikon SZ:
00:47 Uhr (S8)
freitags und samstags 00:37 (RE) / 00:47 (S8) / 01:43 (SN8)
Mitfahrmöglichkeiten
können in der Pause ausgerufen werden
Solarstrom
Die Filmnächte werden mit Solarstrom
aus der Region versorgt - von der
Energie Genossenschaft Zimmerberg
Auskunft
THEATER TICINO Wädenswil
Tel. 044 780 93 58
info@theater-ticino.ch
Eintritt
Fr. 16.-Ermässigt Fr. U14 Fr. 10.-
KEIN VORVERKAUF
ABENDKASSE AB 21:00

Do 1. August um 21:35 Uhr
DENE WOS GUET GEIT
DRAMA, GROTESKE - FILMNÄCHTE ROSENMTTPARK
Eine subtil witzige und entlarvend subversive CH-Kapitalismus-Groteske. Der überraschende Kinoerfolg!
TRAILER
Alice arbeitet in einem Callcenter in der Peripherie von Zürich. Sie verkauft Internet- und Krankenkassenangebote an Unbekannte am anderen Ende der Leitung. Nach der Arbeit geht sie durch die Stadt, in welcher alles reibungslos zu funktionieren scheint. Inspiriert von ihrem Job ruft sie alleinstehende Grossmütter an und täuscht ihnen vor, sie sei ihre Enkelin in Geldnot. Während sie mit diesem Trick schnell ein Vermögen verdient, erkundet der Film Orte und Menschen in Zürich, welche alle auf seltsame Weise mit der Tat von Alice in Verbindung stehen.
«... Was ist denn das, was ist denn das, das ist ja fantastisch! Der Zürcher Cyril Schäublin fügt in seinem Erstling strenge Bildsprache und absurden Witz zu einem Portrait der Vereinzelung in der technologisch abgedeckten Stadt, wo die Kontostände und Datenvolumen ungleich verteilt sind, aber die Sehnsüchte leise in allen schlummern. Stilsicher verfremdet und unheimlich schweizerisch: ein seltener Wurf.» Züritipp
«... Der trockene Witz in vielen der Dialoge macht den radikalen Blick in die kalte Seele der Schweiz im Informationszeitalter eigentümlich unterhaltsam und ‚Dene wos guet geit’ zu einem der künstlerisch aufregendsten Schweizer Filme der letzten Jahre.» cineman.ch
«Eine scharfe Beobachtung von Zürich und unserer Zeit.» NZZ
DRAMA, GROTESKE - SCHWEIZ 2017
REGIE: CYRIL SCHÄUBLIN
MIT SARAH STAUFFER, MARGOT GÖDRÖS, ILIANE AMUAT, NIKOLAI BOSSHARDT, FIDEL MORF U.A.
Dialekt, 71 Min., J14
Allgemeine Informationen zu den
29. Filmnächten Rosenmattpark 2019
Rosenmattpark Wädenswil
3 Minuten vom Bahnhof
Parkplätze in der Nähe vorhanden
Vorverkauf
kein Vorverkauf
Karten sind an den Abendkassen ab 21:00 Uhr erhältlich (es wird bei jedem Wetter gespielt)
Beginn
jeweils 21:35 Uhr
Dauer
siehe angegebene Spielzeiten
+ ca. 20 Minuten Pause
Eintritt
CHF 16.- (Jugendliche unter 14 Jahre CHF 10.-)
Restaurant
Warme und kalte Gerichte sowie Getränke
täglich ab 18:00 Uhr mit dem GMT Party-Team
(Fabrikbeiz Wädenswil)
Letzte Züge Richtung Zürich:
23:53 (S8)
freitags und samstags 00:23 (S8) / 00:29 (RE) / 01:29 (SN8)
Letzte Züge Richtung Pfäffikon SZ:
00:47 Uhr (S8)
freitags und samstags 00:37 (RE) / 00:47 (S8) / 01:43 (SN8)
Mitfahrmöglichkeiten
können in der Pause ausgerufen werden
Solarstrom
Die Filmnächte werden mit Solarstrom
aus der Region versorgt - von der
Energie Genossenschaft Zimmerberg
Auskunft
THEATER TICINO Wädenswil
Tel. 044 780 93 58
info@theater-ticino.ch
Eintritt
Fr. 16.-Ermässigt Fr. U14 Fr. 10.-
KEIN VORVERKAUF
ABENDKASSE AB 21:00

Mi 31. Juli um 21:35 Uhr
DER HIMMEL ÜBER BERLIN
DRAMA, KLASSIKER - FILMNÄCHTE ROSENMATTPARK
Hommage an Bruno Ganz - als Engel Damiel
Wim Wenders' sinnliches Meisterwerk ist zeitlose Filmpoesie
TRAILER
Im Februar 2019 ist Bruno Ganz gestorben. Er hat in Au-Wädenswil gelebt. Immer wieder ist man ihm spazierend, im Bus, im Laden begegnet. Wir gedenken dieses grossen Schauspielers mit dem phantastischen Film «Der Himmel über Berlin».
Die Hauptfiguren des Films sind die Schutzengel Damiel und Cassiel, freundliche unsichtbare Wesen in langen Mänteln. Sie können in die Menschheitsgeschichte nicht eingreifen, aber die Gedanken der Sterblichen hören und versuchen, sie zu trösten. Damiel verliebt sich in die Trapezkünstlerin Marion und will ein Mensch werden, auch wenn er dafür seine Unsterblichkeit aufgeben muss...
Wim Wenders‘ poetische Liebeserklärung an das menschliche Leben und die Sinnlichkeit ist ein Film, der über die Schönheit der Welt und über die kleinen Wunder des Alltags philosophiert. Wenders und sein Kameramann Henri Alekan schrieben mit ihrer schwebenden Kameraführung und der virtuosen Verschränkung von Schwarzweiss- und Farbaufnahmen Filmgeschichte - unterlegt mit einer sinnlichen Toncollage bekommt dieser Film eine Strahlkraft von geradezu hypnotischer Wirkung.
DRAMA, KLASSIKER - DEUTSCHLAND 1987
REGIE: WIM WENDERS
MIT BRUNO GANZ, OTTO SANDER, SOLVEIG DOMMARTIN, CURT BOIS, PETER FALK, U.A.
D, 127 Min., J12
Allgemeine Informationen zu den
29. Filmnächten Rosenmattpark 2019
Rosenmattpark Wädenswil
3 Minuten vom Bahnhof
Parkplätze in der Nähe vorhanden
Vorverkauf
kein Vorverkauf
Karten sind an den Abendkassen ab 21:00 Uhr erhältlich (es wird bei jedem Wetter gespielt)
Beginn
jeweils 21:35 Uhr
Dauer
siehe angegebene Spielzeiten
+ ca. 20 Minuten Pause
Eintritt
CHF 16.- (Jugendliche unter 14 Jahre CHF 10.-)
Restaurant
Warme und kalte Gerichte sowie Getränke
täglich ab 18:00 Uhr mit dem GMT Party-Team
(Fabrikbeiz Wädenswil)
Letzte Züge Richtung Zürich:
23:53 (S8)
freitags und samstags 00:23 (S8) / 00:29 (RE) / 01:29 (SN8)
Letzte Züge Richtung Pfäffikon SZ:
00:47 Uhr (S8)
freitags und samstags 00:37 (RE) / 00:47 (S8) / 01:43 (SN8)
Mitfahrmöglichkeiten
können in der Pause ausgerufen werden
Solarstrom
Die Filmnächte werden mit Solarstrom
aus der Region versorgt - von der
Energie Genossenschaft Zimmerberg
Auskunft
THEATER TICINO Wädenswil
Tel. 044 780 93 58
info@theater-ticino.ch
Eintritt
Fr. 16.-Ermässigt Fr. U14 Fr. 10.-
KEIN VORVERKAUF
ABENDKASSE AB 21:00

Do 13. Juni um 20:30 Uhr
UTA KÖBERNICK
«ICH BIN NOCH NICHT FERTIG» - WIEDERAUFNAHME
KABARETTISTIN, SCHAUSPIELERIN & LIEDERMACHERIN
Uta Köbernick ist vieles: Eine Schauspielerin, eine Liedermacherin, eine Kabarettistin, die fragt, sagt und singt. Und das subtil und eindringlich, scharf und kritisch. Köbernick ist eine politische Lyrikerin, die ihr Publikum ins Nachdenken, Träumen und Schmunzeln singen kann.
Uta Köbernick fragt: Was ist ein neutraler Standpunkt? Warum geht Erfahrung tiefer als jedes zusammengelesene Wissen? Köbernick geht es um den Massstab in einer masslos sich gebärdenden Welt. Deshalb stellt sie den Menschen neben den Mond, damit er wieder einen Begriff von seiner Winzigkeit hat. Sie schafft mit ihrem Programm eine grollfreie Zone, die Nachdenken erst möglich macht…
Als scheinintegrierte Deutsche in der Schweiz schlägt die gebürtige Europäerin ihre Ostberliner Wurzeln tief in die Blumentöpfe unserer Vorurteile. Aus der Sicht Merkurs lebt sie hinterm Mond. Diese Einsicht stattet sie mit einer Demut aus, die sie gekonnt zu verbergen weiss, denn dass die diplomierte Schauspielerin mit dem Deutschen Kleinkunstpreis, dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik und dem Salzburger Stier ausgezeichnet wurde, ist dem Merkur zwar egal, doch hinterm Mond einleuchtend.
koebernick.ch
Eintritt
Fr. 38.-Ermässigt Fr. Fr. 30.-
Für Reservationen:
Datum anklicken